DFMG Deutsche Funkturm: Mit ORBIT zügig zur Standortbescheinigung

Die Standortbescheinigung der Bundesnetzagentur ist für jeden Antennenstandort notwendig. ORBIT unterstützt das Verfahren für die Deutsche Funkturm GmbH.

Referenzkunde von ORBIT: Logo | Schriftzug der DFMG Deutsche Funkturm mit stillisiertem Antennen-Icon

Der Kunde

Die DFMG Deutsche Funkturm GmbH akquiriert, plant, realisiert und vermarktet bundesweit Antennenträger- und Technikflächen an Turm-, Mast- und Dachstandorten. An diesen Standorten installieren die Kunden der DFMG ihre Antennen zur Übertragung und zum Empfang von Funksignalen, die Funksignale verbreiten und empfangen. Die DFMG baut und betreibt unter anderem die Antennenstandorte für das Netz der Deutschen Telekom und spielt eine zentrale Rolle in der Funkinfrastruktur Deutschlands.

Mit mehr als 35.000 Antennenstandorten in Deutschland ist die DFMG der größte Betreiber von Funk-Infrastruktur im Land und treibt den Ausbau maßgeblich voran – insbesondere für das LTE- und das 5G-Netz. Zu den wichtigsten Kunden der DMFG zählen neben der Telekom Deutschland GmbH auch Mobilfunknetzbetreiber Vodafone und O2.

Gegründet 2002 als Tochter der Deutschen Telekom, gehört die DFMG seit 2023 auch den US-amerikanischen DigitalBridge und der kanadischen Brookfield. Der Hauptsitz ist in Münster, und bundesweit tragen rund 750 Mitarbeitende zum Unternehmenserfolg bei. Im Jahr 2024 erzielte die DFMG einen Umsatz von ca. 1 Mrd. €.

ORBIT Referenzkunde: DFMG Deutsche Funkturm GmbH | ORBIT sorgt für die Standortbescheinigung | Bild eines Sendemastes vor blauem Himmel

Das Projekt

Die DFMG Deutsche Funkturm GmbH benötigt für jeden neuen Antennenstandort eine Standortbescheinigung der Bundesnetzagentur. Dies gilt auch für bereits bestehende Standorte, die für das 5G-Netz nachgerüstet werden sollen. In jedem einzelnen Fall muss nachgewiesen werden, dass die Emissionen der installierten Antennen die gesetzlichen Grenzwerte einhalten und keine gesundheitlichen Risiken verursachen.

Das Standortgenehmigungsverfahren ist komplex: Neben vielen (funk-)technischen Details – wie die Summe aller abgestrahlten Signale und die Grenzwerte der genutzten Sendefrequenzen – müssen bauliche Anforderungen und die Festlegung von Gefahren- und Sicherheitsbereichen berücksichtigt werden. Dafür sind zahlreiche Pläne und Dokumente erforderlich, wie z. B. die technischen Daten der Antennen, Ausführungspläne und Örtlichkeitsbeschreibungen.

Um die große Anzahl der Genehmigungsverfahren zügig und reibungslos abzuwickeln, hat die DFMG Deutsche Funkturm GmbH ein erfahrenes Team von ORBIT beauftragt. Das Team verfügt über die notwendigen Systeme und Software-Werkzeuge, um alle Verfahrensschritte zuverlässig durchzuführen.

Auf einen Blick:

Mit ORBIT zügig zur Standortbescheinigung

  • Herausforderung

    Besonders herausfordernd sind Standorte in dicht besiedelten Gebieten mit hoher Antennendichte.

    Hier müssen neue Standorte sorgfältig analysiert und die Leistung und Einstellung der Antennen präzise kalibriert werden, um die Anforderungen der Bundesnetzagentur zu erfüllen.

  • Lösung

    Das Team von ORBIT unterstützt den gesamten Prozess durch vielfältige Aktivitäten. Dazu gehören

    • die Beurteilung der Genehmigungsfähigkeit
    • die Entscheidung, ob das vereinfachte Wiesbeck-Verfahren ausreicht oder das ausführlichere Wachtwächter-Verfahren zum Einsatz kommt
    • Korrekturen und Ergänzungen von Lageplänen z. B. im Hinblick auf die Aktualität der Pläne, die Skalierung, die Gebäudehöhen
    • die Beschaffung unbekannter Antennenparameter
    • die Abstimmung mit den Funknetzplanern
  • Nutzen

    Durch das Engagement von ORBIT profitiert die DFMG Deutsche Funkturm von

    • schnellen Genehmigungen – durch professionelle Anträge und Kommunikation mit der Bundesnetzagentur
    • deutlich minimierten Beanstandungen seitens der Bundesnetzagentur
    • klarer Abstimmung mit Fremdanbietern in Gebieten mit hoher Standortdichte
    • verringertem Einsatz eigener Ressourcen für das Genehmigungsverfahren

Standortbescheinigung – Unterstützung anfragen

Portrait von Klaus Fischer, Leiter Connectivity

Ihr Ansprechpartner : Klaus Fischer

Leiter Connectivity