Chatbot und KI-Agent: High Performer im Vertrieb und Service

Chatbots und KI-Agents übernehmen Schlüsselrollen in Vertrieb und Kundenservice: Sie bearbeiten automatisiert Anfragen, optimieren Prozesse und leisten smarte Unterstützung im Vertrieb.

Chatbot und KI-Agent begrüßen sich freundlich

Keine Frage: Der Einsatz von Chatbots und KI-Agents spart Zeit, entlastet Teams und verbessert das Kundenerlebnis. Doch: Was genau steckt hinter den Begriffen „Chatbot“ und „KI-Agent“? Wo liegen die Unterschiede? Welche Use Cases für Bots und Agents haben sich bewährt? Wie können Ihre Teams im Vertrieb und Service profitieren? Und wie messen Sie den Erfolg? Hier gibt‘s Antworten – verständlich und praxisnah.

Checkliste: End-of-Life für Dynamics 8.2 On-Premises

Chatbot oder KI-Agent – was passt für Ihr Unternehmen?

  • Vorschaubild der Checkliste Chatbot und KI-Agent

    Die Entscheidungshilfe – exklusiv für Sie!

    Die Wahl hängt ab von Ihren Zielen und Anforderungen, der Aufgabenkomplexität, dem Integrationsbedarf und dem Budget.

Definition: 1. Was ist ein Chatbot?

Ein Chatbot ist ein regelbasierter, oft skriptgesteuerter Dialogassistent, der einfache Anfragen automatisiert beantwortet – via Text (Chat) oder per gesprochener Sprache.

Klassische Chatbots arbeiten nach festen Regeln oder baumartigen „Wenn-Dann“-Logiken. Der Bot erkennt bestimmte Schlüsselwörter oder vordefinierte Phrasen und gibt die passende Antwort: Wenn der Kunde A fragt, gib Antwort B. Durch diese Funktionsweise sind Chatbots schnell einsatzbereit, aber nur begrenzt flexibel.

Typische Eigenschaften

  • Arbeitet nach festen Regeln, strukturiert durch fixe Entscheidungsbäume
  • Kein echtes Verständnis von Kontext oder Sprache
  • Geeignet für wiederkehrende, einfache Aufgaben
  • Schnell implementierbar

Wie hilft ein Chatbot?

Chatbots eignen sich für den schnellen Erstkontakt, die Bearbeitung einfacher Anfragen oder die Automatisierung von Standardprozessen z. B. zur Entlastung des Teams im 24/7-Kundenservice.

2. Was ist ein KI-Agent?

Ein KI-Agent nutzt Künstliche Intelligenz – etwa auf Basis von Machine Learning und Natural Language Processing, um – wie in einem „echten“ Dialog – komplexe Fragen kontextbezogen zu beantworten und sogar Entscheidungen zu treffen.

Moderne KI-Agenten erkennen Muster und Zusammenhänge, können sich über mehrere Dialogschritte hinweg an Inhalte „erinnern“ und lernen mit jeder Interaktion hinzu. Der Implementierungsaufwand ist deutlich höher als bei Chatbots, aber dafür spielen KI-Agenten auch in einer anderen Liga: Sie reagieren nicht bloß nach definierten Regeln, sondern agieren flexibel und eigenständig.

Typische Eigenschaften

  • Lernt durch Feedback und neue Daten
  • Versteht komplexe Fragen
  • Führt Dialoge über mehrere Schritte hinweg
  • Handelt kontext- und situationsabhängig
  • Nutzt aktiv vernetzte Systeme, z. B. CRM, ERP oder Helpdesk
  • Hoher Implementierungsaufwand

Wie hilft ein KI-Agent?

Ein KI-Agent ist ein intelligenter, lernender Assistent, der auch in dynamischen Beratungs- und Verkaufssituationen oder im Service echte Unterstützung bietet, so dass Mitarbeitende nur im Ausnahmefall aktiv werden müssen.

Auf einen Blick: 3. Unterschiede: Chatbot und KI-Agent

Chatbots sind günstige, einfache Werkzeuge für standardisierte Kundenkommunikation, während KI-Agenten komplexe Aufgaben autonom bewältigen und diverse Systeme und Prozesse vernetzt steuern.

Tabelle mit Unterschieden der Eigenschaften von Chatbots und KI-Agenten. Merkmale: Zweck, Lernfähigkeit, Funktionsweise, Kommunikation, Integration und Implementierung. Desktop-Ansicht.
Tabelle mit Unterschieden der Eigenschaften von Chatbots und KI-Agenten. Merkmale: Zweck, Lernfähigkeit, Funktionsweise, Kommunikation, Integration und Implementierung. Mobile Ansicht.

Use Cases: 4. Was leisten Chatbots im Vertrieb und Kundenservice?

Vom Erstkontakt über die Beratung bis hin zum Kaufabschluss und Kundenservice – der gezielte Einsatz von Chatbots unterstützt und optimiert die Kontaktpunkte auf der Customer Journey.

Chatbots beantworten Standardfragen und lösen Routineaufgaben. So wird Kunden in leichteren Fällen schnell geholfen, der Vertrieb kann sich auf erfolgskritische Gespräche konzentrieren, und der Service gewinnt Zeit für komplizierte Probleme.

Durch Chatbots ist Ihr Unternehmen 24/7 rund um die Uhr erreichbar, und: Chatbots können sich um mehrere Kunden gleichzeitig kümmern. Dadurch lassen sich Wartezeiten reduzieren. Kunden erleben Ihr Unternehmen als gut organisiert und zugewandt, während Vertrieb und Service von den Informationen profitieren, die der Chatbot automatisiert einholt.

Chatbot und Mensch im Zusammenspiel

Für den gewinnbringenden Einsatz im Vertrieb und Service ist es entscheidend, die Möglichkeiten und Grenzen von Chatbots exakt auszutarieren: Wenn der Chatbot nicht mehr „weiterweiß“, sollte er möglichst reibungslos den Kontakt zu einem persönlichen Ansprechpartner vermitteln.

Im Maschinenraum: So arbeiten Chatbots

Leadgenerierung und -qualifizierung

Chatbots heißen Besucher*innen der Webseite willkommen, bieten Hilfe an, fragen Kontaktdaten ab, qualifizieren die Kontakte durch Fragen nach Bedarf und Interesse – und filtern die Leads für den Vertrieb.

Lead Nurturing und Nachfassaktionen

Chatbots versorgen Leads mit interessanten Informationen durch eine strategisch geplante Kette von Kontaktaufnahmen – z. B. Erinnerungen, Angebote, Content Sharing – und treiben so den Verkaufsprozess voran.

Personalisierte Empfehlungen und Beratung

Basierend auf vorhandenen Daten und Nutzereingaben beraten Chatbots – in vergleichsweise engem Rahmen – individuell: Dem Wenn-Dann-Muster folgend machen Bots Produktvorschläge, präsentieren Varianten oder Bundles und verlinken zu passenden Angeboten. So sorgen sie für mehr Umsatz und fördern das Cross- und Upselling.

Informationen zu Produkten, Aufträgen und Retouren

Chatbots beantworten alle möglichen FAQ – zu Produkten, Preisen und Lieferzeiten, zum Bestellstatus und zu Zahlungsmethoden. Per Chatbot verfolgen Kunden die Bearbeitung ihrer Aufträge, melden Retouren an, erhalten Informationen zu Rückerstattungen – und wollen auf diesen Service nicht mehr verzichten.

First-Level-Support und Routing

Chatbots nehmen Serviceanfragen entgegen, klären das Anliegen – z. B. durch Abfrage von Bestellnummer, Problemtyp – und leiten in einfachen Fällen Schritt für Schritt durch den Prozess der Problemlösung. Sie erkennen die komplexen Fälle und leiten sie mit den Vorinformationen weiter an geeignete Servicemitarbeiter*innen. So fördern Bots den Self-Service und entlasten das Service-Team.

5. Was leisten KI-Agents im Vertrieb und Kundenservice?

Während klassische Chatbots vordefinierte Antworten auf einfache Standardfragen liefern, gehen KI-Agents einen Schritt weiter: Sie analysieren Anfragen semantisch, ziehen relevante Daten aus unterschiedlichen Quellen heran und interagieren dynamisch auch bei komplexen Problemen – automatisiert und zugleich personalisiert per Chat, E-Mail oder Telefon.

Durch ihre Multitasking-Fähigkeit und ständige Verfügbarkeit können KI-Agents beliebig viele Kunden gleichzeitig betreuen, Anfragen priorisieren und proaktiv auf Chancen oder Probleme reagieren. Kunden erleben eine erstklassige Customer Experience; Vertrieb und Service profitieren von tiefen Datenanalysen, die der Agent im Hintergrund vornimmt – von Marktinformationen, Kaufhistorien und Interaktionsketten.

Smart eingesetzt erhöhen KI-Agents die Effizienz, senken Prozesskosten, steigern den Umsatz – und schaffen Freiräume für die wertschöpfende Arbeit von Verkaufs- und Serviceprofis. So gewinnen Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile entlang der gesamten Customer Journey.

KI-Agents brauchen richtige Menschen

Auch hier gilt: Für den erfolgreichen Einsatz von KI-Agents ist es wesentlich, die Möglichkeiten der Automatisierung mit menschlich-empathischen Service zu kombinieren.

Trotz aller Fortschritte und hoher Autonomie sollten KI-Agents nicht in allen Fragen das letzte Wort behalten, sondern menschlichen Fachleuten das Ruder überlassen, sobald Entscheidungen besonders sensibel sind oder emotionale Kompetenz gefordert ist.

Im Maschinenraum: So arbeiten KI-Agents

Proaktive Leadgenerierung und Verkaufsunterstützung

KI-Agents präsentieren sich als digitale Assistenten: Sie erkennen potenzielle Kunden bereits beim 1. Kontakt auf der Webseite oder in sozialen Kanälen, sprechen sie gezielt an und erfassen nicht nur Basisdaten, sondern erforschen Bedürfnisse, Interessen, Budgetrahmen und Dringlichkeit. So werden Leads in Echtzeit validiert und intelligent segmentiert.

Lead Nurturing und Follow-up

KI-Agents pflegen und entwickeln Leads systematisch weiter. Sie versenden automatisiert personalisierte Empfehlungen, Erinnerungen oder relevante Inhalte zum optimalen Zeitpunkt – und passen ihre Ansprache laufend an das Verhalten und die Interessen des potenziellen Kunden an. So unterstützen sie den Vertriebsprozess aktiv und erhöhen die Abschlusswahrscheinlichkeit durch kontinuierliche, individuelle Ansprache.

Automatisierte, personalisierte Kundenberatung

Die Stärke moderner KI-Agents liegt in ihrer Fähigkeit, personalisierte Empfehlungen auf Basis umfassender Datenanalysen zu liefern. Dabei verarbeiten sie Nutzerprofile, Kaufhistorien, Daten aus dem CRM und Ticketsystem sowie externe Datenquellen.

KI-Agents adaptieren ihre Beratung dynamisch, erkennen Stimmungsbilder aus der Kommunikation, lernen ständig dazu und vermitteln Kunden das Gefühl, ein „echtes“ Gespräch mit einer*m interessierten Partner*in zu führen. So entstehen Mehrwerte für Kunden – und Potenziale für Cross- und Upselling werden optimal ausgeschöpft.

Full-Service-Support mit intelligenter Weiterleitung

Im Kundenservice lösen KI-Agents nicht nur Standardfragen, sondern auch vielschichtige Anliegen: Sie nehmen Serviceanfragen entgegen, analysieren Ursache und Dringlichkeit und führen durch passende Lösungen. Dank integrierter Wissensdatenbanken und fortgeschrittener Spracherkennung können sie viele Anfragen direkt abschließen oder den richtigen Kanal für die Fallbearbeitung wählen.

Auch können KI-Agents Serviceprozesse selbstständig anstoßen, nötige Informationen einfordern, Anträge aufnehmen oder im Bedarfsfall automatisiert an qualifizierte Mitarbeitende weiterleiten – inklusive strukturierter Vorinformation. So wird das Service-Team effektiv entlastet – rund um die Uhr und in beliebigem Umfang.

Auf einen Blick: 6. Evolution vom Chatbot zum KI-Agent

Chatbots sind Helfer für Standardaufgaben, FAQs und Routineprozesse – ihre Wirkung liegt in Effizienz, Entlastung und 24/7-Verfügbarkeit.

KI-Agents schaffen die nächste Evolutionsstufe: Sie denken kontextbezogen, integrieren Datenquellen, interagieren vielschichtig und aktiv, erkennen Chancen und schaffen wertschöpfende Automatisierung mit individueller Kundenerfahrung.

Chatbot und KI-Agent
Chatbot und KI-Agent

Reporting: 7. Welche Kennzahlen messen den Erfolg von Chatbots und KI-Agents?

Die wichtigsten Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Chatbots und KI-Agents decken ähnliche Themenfelder ab, unterscheiden sich aber bei der Tiefe und Komplexität: Der Erfolg von Chatbots misst sich oft an Zielerfüllungsrate, Kundenzufriedenheit und Zeitersparnis – der von KI-Agents zusätzlich an Prozessautomatisierung, Genauigkeit, kontextueller Tiefe sowie und Kosten- und Effizienzgewinnen.

Das Ziel ist entscheidend!

Wenn Sie den Einsatz von Chatbots oder KI-Agents planen, sollten Sie zuallererst Klarheit über das Ziel Ihres Projektes gewinnen. Wenn Sie dieses Ziel und das Einsatzszenario konkret genug definiert haben, fällt es leicht, die passende Kennzahl abzuleiten, um den Projekterfolg zu messen.

Effektivität: Zielerfüllungsrate

Wie viele Nutzer*innen erreichen das Ziel einer Chatbot oder KI-Agent-Interaktion – indem Sie z. B. ein Produkt bestellen oder eine Serviceanfrage klären? Die Zielerfüllungsrate gilt als primärer Erfolgsindikator für den Bot-/Agent-Einsatz.

Kundenzufriedenheit: Net Promoter Score

Wie hilfreich und komfortabel erleben Ihre Kunden die Interaktion mit Chatbot oder KI-Agent? Eine ebenso einfache wie effektive Methode zur Messung der Kundenzufriedenheit ist der Net Promoter Score (NPS).

Der NPS fragt am Ende einer Interaktion ab, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Kunde das Service-Angebot weiterempfehlen wird. Eine hohe Nutzerzufriedenheit deutet darauf hin, dass der Agent hilfreich, verständlich und nützlich ist.

Entlastung des Teams: Fehler-/Fallback- und Human-Handover-Rate

Wie häufig muss der Chatbot auf Antworten zurückgreifen, wie z. B. „Sorry, das habe ich nicht verstanden“ oder „Bitte wiederholen Sie?“ Wie oft leitet der Chatbot Anfragen an eine*n Mitarbeiter*in weiter? In beiden Fällen spricht ein niedriger Wert für einen gut trainierten, effektiv arbeitenden Chatbot oder KI-Agent, ein hoher Wert weist auf Verbesserungspotenzial hin.

Leadgenerierung: Konversionrate

Wie viele Chats/Interaktionen führen zu Leads oder gewünschten Aktionen? Die Kennzahl misst die Anzahl der Kontakte, die durch den Bot oder Agent zum Lead oder Kunden werden.

Zeit: Durchsatz/Tasks pro Zeiteinheit und Bearbeitungsdauer

Wie viele Fälle/Leads/Serviceanfragen werden pro Zeiteinheit automatisiert bearbeitet? Wie lange dauert es, bis eine Anfrage erfolgreich beantwortet wird? Besonders wichtig bei KI-Agents im Kundensupport: Je schneller ein Problem gelöst wird, desto erfolgreicher der Agent.

Wirtschaftlichkeit: Kostenersparnis pro Interaktion

Wie hoch ist die Kostenersparnis im Vergleich von automatisierter und manueller Bearbeitung? Die Kennzahl misst den Return on Investment (ROI), also z. B. die eingesparten Kosten, die erhöhte Effizienz oder neue Umsatzpotenziale durch den Einsatz des KI-Agent.

Leistungsfähigkeit: Genauigkeit, Fehlerrate, Lerntempo

Wie korrekt sind die Antworten oder Aktionen des KI-Agents im Verhältnis zu den erwarteten Ergebnissen? Wie häufig trifft der KI-Agent falsche Entscheidungen? Wie schnell lernt der Agent aus Fehlern und verbessert seine Leistung? Bei Aufgaben wie Klassifikation, Spracherkennung oder Problemlösung sind dies zentrale Messwerte.

Fazit: Chatbot und KI-Agent: High Performer im Vertrieb und Service

Chatbots sind regelbasierte, schnell implementierbare Systeme, die einfache, wiederkehrende Anfragen 24/7 bearbeiten und vor allem für Standardaufgaben und FAQ geeignet sind. Sie arbeiten mit festen Entscheidungsbäumen und sind kostengünstig.

KI-Agents nutzen Künstliche Intelligenz, um komplexe, kontextbezogene Dialoge zu führen, lernen aus Interaktionen und können eigenständig Entscheidungen treffen. Sie integrieren sich in vernetzte Systeme und unterstützen so dynamische Beratungs- und Verkaufssituationen.

Im Einsatz ergänzen beide Tools den Menschen, indem sie Routineaufgaben entlasten und komplexe Fälle an Expert*innen weiterleiten.

Die Wahl zwischen Chatbot und KI-Agent ist abhängig von Anforderungen, Aufgabenkomplexität, Integrationsbedarf und Budget.

Die Erfolgskennzahlen reichen von Kundenzufriedenheit und Zielerreichung bei Chatbots bis zu Prozessautomatisierung, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit bei KI-Agents.

Insgesamt bieten beide Tools Chancen zur Effizienzsteigerung und besseren Kundenbindung, wobei KI-Agents langfristig nachhaltigen Mehrwert bei komplexen Aufgaben schaffen.

Bereit für KI?

Wie fit sind Ihre Daten, Ihre Systemlandschaft und Governance im Hinblick auf das Thema Nr. 1?

Mit unserem KI-Readiness-Check finden Sie es heraus!

Fragen zu Chatbot und KI-Agent? Wir beraten Sie gerne!

Ihr Ansprechpartner : Ralf Selzer

Leiter Business Unit CRM

Aktuelle Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen bei ORBIT

  • Online-Seminar | KI in der Produktion – Quick Wins für KMU

    News aus dem Maschinenraum: KI-Experte Hermann del Campo zeigt, was KI in Produktionsunternehmen leistet, und präsentiert 4 machbare Use Cases.

  • Online-Seminar | Device-as-a-Service: IT-Abteilungen erfolgreich entlasten

    Weniger Hardware-Stress, mehr Fokus aufs Wesentliche: Erfahren Sie im Webinar, wie DaaS Ihre IT flexibler und planbarer macht.

  • SOC-Tour mit Arctic Wolf: Einblick ins Security Operations Center | Messeturm Frankfurt

    Sie möchten Ihr Unternehmen professionell gegen Cyber-Bedrohungen schützen, ohne eigene Ressourcen in ein teures und komplexes SOC zu investieren? Dann sind Sie auf unserer exklusiven SOC-Tour genau richtig!