BSI veröffentlicht Bericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2025

Der neue BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit 2025 zeigt: Deutschland wird zwar widerstandsfähiger, bleibt aber digital weiter verwundbar. Ein wichtiger Reminder, wie entscheidend konsequente IT-Sicherheit bleibt.

BSI-bericht Lage der IT-Sicherheit Deutschland 2025

Neuer BSI-Bericht zur IT-Sicherheit in Deutschland da, Überraschung

Deutschland macht bei der Cybersicherheit Fortschritte, doch viele digitale Systeme bleiben aufgrund unzureichender Schutzmaßnahmen weiterhin anfällig – was sich auch in der stark steigenden Zahl neuer Schwachstellen zeigt. Trotz erfolgreicher Ermittlungen gegen Cyberkriminelle bleiben vor allem professionelle Erpressergruppen sowie staatlich gesteuerte Akteure eine zentrale Bedrohung.

Angesichts globaler Konflikte treten weitere Risiken in den Vordergrund. Besonders im Cloud-Bereich, in der Energieversorgung und in der Fahrzeugindustrie besteht die Gefahr, dass Hersteller oder Anbieter dauerhaft und unkontrolliert Zugriff auf Systeme und Daten behalten. Während große Unternehmen ihre Schutzmaßnahmen zunehmend ausbauen, fehlen kleineren und mittleren Organisationen dafür oft die Ressourcen … und nicht selten auch das Bewusstsein für die eigene Verwundbarkeit. Ähnliche Herausforderungen zeigen sich bei Kommunen, politischen Organisationen, Vereinen und Parteien.

Den ausführlichen Bericht können Sie hier, beim BSI, nachlesen.

Über den Bericht „Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland“

  • Der „Lagebericht zur IT-Sicherheit“ des BSI erscheint jährlich und gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Bedrohungslage im Cyberraum.
  • In diesen Berichten analysiert das BSI die Sicherheitslage anhand von fünf Dimensionen: Bedrohung, Angriffsfläche, Gefährdung, Schadwirkung und Resilienz.
  • Die Daten basieren auf einer breiten System- und Bedrohungsanalyse durch das BSI selbst – etwa durch das Monitoring von Schadprogrammen, Botnetzen (Sinkholing) oder Leaks – sowie auf strukturierten Messgrößen wie Anzahl der Angriffe und Schwachstellen.
  • Die Berichte sind Teil der behördlichen Cybersicherheitsstrategie – das BSI beobachtet, warnt, entwickelt technische Lösungen und fördert Prävention gemeinsam mit anderen Akteuren im Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.
  • IM BSI-Archiv findet man Jahres-Lageberichte zur IT-Sicherheit rückwirkend bis 2005
Uwe Alkemper; Head of Security Solutions

Ihr Ansprechpartner : Dr. Uwe Alkemper

Zertifizierungen: CISSP, CISO, DSB, NIS2, ISO 27001

Aktuelle Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen bei ORBIT

  • Strategic Executive Community

    KI verändert nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. In der Strategic Executive Community diskutieren Entscheider*innen, wie Konzernsicherheit im KI-Zeitalter neu gedacht werden muss – exklusiv, praxisnah, zukunftsweisend.

  • Online-Seminar | KI-Agent bauen – in 60 Minuten

    Hermann del Campo zeigt live, wie Sie in nur 60 Minuten Ihren eigenen KI-Agenten bauen – Schritt für Schritt, hands-on, ohne Vorkenntnisse.

  • Expertentalk | Endgeräteverwaltung nervt? Dann lagern Sie doch aus!

    Meet the Experts: praxisnahe Einblicke in das Thema DaaS und Tipps, worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie ihre Endgeräteverwaltung auslagern möchten – das gibt's in unserem Online-Expertentalk. Bringen Sie Ihre Fragen mit!

  • Online-Seminar | Wie KI-Agents den Service optimieren

    Lernen Sie Ihre neuen Service-Mitarbeiter kennen: Der KI-Agent ist 24/7 erreichbar, kümmert sich um jede Anfrage so kompetent, wie Ihre Kunden es wünschen.