Device-as-a-Service als Zukunftsmodell für IT-Infrastruktur
In einer Zeit, in der Digitalisierung, Remote Work und IT-Sicherheit zentrale Themen in Unternehmen sind, suchen viele Organisationen nach flexiblen und kosteneffizienten Lösungen für ihre IT-Infrastruktur. Eine zunehmend beliebte Antwort darauf heißt: Device-as-a-Service (DaaS).

Eine smarte Lösung für moderne Unternehmen
Inmitten wachsender Digitalisierungsinitiativen, Datenschutzanforderungen und global verteilter Teams stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen bei der Verwaltung ihrer IT-Hardware. Klassische Kaufmodelle stoßen an Grenzen: hohe Einmalkosten, technische Veralterung, kompliziertes Lifecycle Management und Ressourcenengpässe in der IT-Abteilung.
Device‑as‑a‑Service (DaaS) ist ein moderner, ganzheitlicher Ansatz, der Hardware, Software und Service bündelt und Unternehmen von der ersten Anschaffung bis zur umweltgerechten Entsorgung unterstützt.
Definition und Bestandteile: Was ist Device-as-a-Service (DaaS)?
Device‑as‑a‑Service ist ein servicebasiertes Modell, bei dem Unternehmen ihre Hardware wie Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops oder Workstations nicht kaufen, sondern gegen eine Pauschale mieten. Die Abrechnung erfolgt in der Regel monatlich pro Gerät, wodurch Unternehmen von einer transparenten und planbaren Kostenstruktur profitieren. Doch es geht weit über reine Hardware hinaus:
- Hardware: Auswahl aktueller, leistungsfähiger Geräte für verschiedene Nutzeranforderungen
- Software & Lizenzen: Betriebssysteme, Sicherheitssoftware und weitere Anwendungen
- Betrieb & Support: Einrichtung, Konfiguration, Helpdesk, Reparaturen
- Lifecycle-Management: Asset-Tracking, Wartung, regelmäßige Refresh-Zyklen, Rückführung und Recycling
- Transparenz: Dashboards zur Nutzung, Kosten und Compliance
Der große Unterschied zum klassischen Kauf: Statt hoher Anfangsinvestitionen bezahlen Unternehmen eine planbare monatliche Gebühr für eine vollständig betreute IT-Ausstattung. Dieser ganzheitliche Service befreit IT-Abteilungen von Routineaufgaben und schafft mehr Zeit für strategische Innovationen.
Die Treiber im Überblick: Warum ist DaaS sinnvoll?
Homeoffice, hybride Teams und schnell wechselnde Anforderungen stellen IT-Abteilungen vor große Herausforderungen. In diesem Umfeld bietet DaaS eine moderne, skalierbare und ressourcenschonende Lösung. Denn IT-Verantwortliche müssen sich nicht mehr um Beschaffung, Konfiguration oder Entsorgung kümmern – all das übernimmt der DaaS-Anbieter.
Besonders für Unternehmen mit dynamischem Wachstum, dezentralen Teams oder einem hohen Bedarf an IT-Sicherheit bringt DaaS entscheidende Vorteile.
1. Kostentransparenz und Planungssicherheit
Mit einem festen monatlichen Preis lassen sich IT-Budgets besser planen. Unternehmen vermeiden hohe Einmalkosten für Hardwareanschaffungen. Über DaaS entsteht ein kontinuierlicher, kalkulierbarer OPEX‑Aufwand – ideal für strukturierte Budgetplanung und bessere Finanzierbarkeit.
2. Moderne Technologie und hohe Sicherheit
Dank DaaS werden Geräte im Turnus automatisch ausgetauscht. Unternehmen erhalten regelmäßig moderne Hardware mit aktueller Software und Sicherheitsstandards – Sicherheitspatches und Updates sind Teil der vertraglich abgedeckten Leistungen. Nutzer*innen bleiben produktiv und IT-Sicherheitsrisiken werden reduziert.
3. Entlastung der IT-Abteilung
Softwareverteilung, Support, Reparatur oder Entsorgung – viele Aufgaben, die bisher intern erledigt wurden, übernimmt der DaaS-Anbieter. Das reduziert den Aufwand für IT-Teams erheblich und schafft Freiraum für strategische Themen.
4. Skalierbarkeit und Flexibilität
Neue Mitarbeitende? Standortwechsel? Kein Problem – über DaaS lassen sich Geräte schnell und unkompliziert bereitstellen oder zurückgeben. Das ermöglicht maximale Flexibilität bei minimalem Verwaltungsaufwand.
5. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Viele DaaS-Modelle setzen auf Refurbishment: Gebrauchte Geräte werden technisch aufgearbeitet und wiederverwendet. Das verlängert Lebenszyklen, reduziert Elektroschrott und schont Ressourcen. Unternehmen können damit ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele unterstützen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
6. Verbesserte Nutzer*innenzufriedenheit
Ein reibungslos funktionierender Arbeitsplatz ist die Grundlage für produktives Arbeiten. DaaS stellt sicher, dass Mitarbeiter*innen stets mit zuverlässigen, leistungsfähigen und auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Geräten arbeiten können. Schneller Support und unkomplizierter Austausch defekter Geräte erhöhen die Zufriedenheit und Motivation der Anwender*innen.
Device-as-a-Service im Vergleich zu klassischen Beschaffungsmodellen
Um die Vorteile von DaaS besser einordnen zu können, lohnt sich ein Vergleich mit traditionellen Beschaffungsmodellen:
Kriterium | Kauf/Leasing | Device-as-a-Service |
Investitionskosten | Hoch (CAPEX) | Niedrig (OPEX) |
Flexibilität | Gering | Hoch |
IT-Aufwand | Hoch | Gering |
Aktualität der Geräte | Abhängig von Zyklen | Immer aktuell |
Support & Wartung | Eigenverantwortung | Inklusive |
Sicherheit | Variabel | Standardisiert, aktuell |
Nachhaltigkeit | Eigenverantwortung | Inklusive Rücknahme/Entsorgung |
DaaS bietet somit eine moderne, wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zum klassischen Kauf oder Leasing von IT-Hardware.
Für wen eignet sich DaaS?
DaaS ist nicht nur für große Konzerne attraktiv. Auch mittelständische Unternehmen und Start-ups profitieren von der Flexibilität, Skalierbarkeit und Budgetkontrolle. Besonders sinnvoll ist DaaS in folgenden Szenarien:
- Schnelles Wachstum mit häufigem Gerätebedarf
- Verteilte Teams oder Remote Work
- Begrenzte interne IT-Ressourcen
- Fokus auf IT-Sicherheit und Compliance
- Fokus auf Nachhaltigkeit
Fazit: DaaS ist mehr als nur Miete
Device-as-a-Service bietet eine moderne Antwort auf die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt. Unternehmen profitieren von mehr Flexibilität, Sicherheit und Planbarkeit – bei gleichzeitig reduziertem IT-Aufwand. Wer IT als Business Enabler versteht und sich auf wichtige strategische Kompetenzen konzentrieren möchte, findet in DaaS ein zukunftsfähiges Modell. Als ganzheitlicher Service-Ansatz unterstützt DaaS die digitale Transformation und ermöglicht eine moderne, leistungsfähige Arbeitsplatzgestaltung.
Device-as-a-Service mit ORBIT und Solcentrix
Gemeinsam mit unserem Partner Solcentrix bieten wir ein umfassendes Service-Angebot für Unternehmen. Unter der Plattform „OSCAR“ stellt Solcentrix ein zentrales Tool für das gesamte IT‑Device‑Management bereit, das Bestellprozesse, Asset‑Tracking, Vertragsverwaltung und Kostenkontrolle in einem System vereint.
Durch Echtzeit‑Transparenz entlang des gesamten Geräte‑Lebenszyklus von Beschaffung bis Entsorgung gewinnen IT‑Abteilungen klare Einblicke in Nutzung, Ausgaben und Compliance. Features wie mehrsprachige Marktplätze, globale Währungs‑ und Steuerunterstützung sowie Einbindung in internationale Konnektivitätslösungen ermöglichen eine standortübergreifende Steuerung – ideal für multinationale Teams.
Sicherheit gehört zum Standard: Automatisierte Deployment‑Prozesse, integrierte Threat‑Defense‑Lösungen und API‑Verbindungen zu Systemen wie Intune oder Azure gewährleisten eine moderne Workplace‑Infrastruktur. Das Ergebnis ist ein „One‑Stop‑Shop“-Ansatz: Geräte, Konnektivität und Security‑Services aus einer Hand.
Wir bei ORBIT begleiten Sie gerne auf dem Weg zu einer zukunftssicheren IT-Infrastruktur.