Penetrationstests | Schwachstellenmanagement

Breadcrumb-Navigation

Bugshell: Schwachstellen finden, bevor es andere tun

Partner Bugshell Logo

Hacker prüfen Ihre Systeme ungebeten – jeden Tag. Mit der Pentesting-Plattform von Bugshell behalten Sie die Kontrolle: Zertifizierte Sicherheitsexperten führen Penetrationstests und Schwachstellenanalysen durch, die Angriffsvektoren aufdecken und entscheidend dazu beitragen, die Anforderungen von NIS 2, ISO 27001 und anderen Compliance-Richtlinien praktisch zu erfüllen. Pentests sind zwar keine Pflicht, aber unverzichtbarer Bestandteil des Schwachstellenmanagements und der regulatorischen Nachweispflicht.

Starke Kombi für ihre Sicherheit: ORBIT + Bugshell

  • Regelkonforme Sicherheit: Unterstützung bei der Einhaltung von NIS 2, DORA und weiteren Vorgaben
  • Transparenz & Priorisierung: Klare Übersicht über erkannte Schwachstellen und deren Kritikalität
  • Knowhow von Expert*innen aus der EU: Zusammenarbeit mit geprüften Pentester*innen und Security-Spezialist*innen (Skillmatrix-System)
  • Kontinuierlicher Schutz: Von einmaligen Tests bis zu laufendem Schwachstellenmanagement, Re-Testing im Prozess
  • Nachweisbare Compliance: Dokumentation und Reports für interne und externe Audits

Doch eine Plattform allein reicht nicht aus: Entscheidend ist die Integration in Ihre Sicherheitsstrategie. Genau hier kommt ORBIT ins Spiel.

Bugshell Pentesting

Jetzt testen und absichern

Welche Cybersicherheitstests benötigen Sie?

  • Web App Pentest
  • Mobile App Pentest
  • Interner Pentest
  • Externer Pentest
  • Cloud Pentest
  • API Pentest
  • Phishing Simulation

Kontaktieren Sie uns gerne mit Angabe von Ihrem Bedarf.

Bild eines kleines White-Hat-Hackers, Penetrationstests, Bugshell
Bild eines kleines White-Hat-Hackers, Penetrationstests, Bugshell
Mitarbeiter Peter Weber

Die Vorbehalte gegen Pentests sind groß. Wer ist das, der sensible Informationen über meine Infrastruktur erhält? Wie werden die Daten vertraulich behandelt und gespeichert? Wo kann ich mich hinwenden, wenn ich Rückfragen zu gefundenen Schwachstellen habe? Kann ich das nicht selbst abbilden? Bugshell agiert hier professionell, sicher, transparent und Hand in Hand mit uns.

Peter Weber | Sales Manager, Infrastructure & Platform Services, ORBIT |

Pentesting in Rekordzeit: Unser (zügiges) Vorgehen in 4 Schritten

Assessment durch ORBIT

  • Analyse von IT-Strukturen, Prozessen, Rollen & Risiken
  • Ganzheitlicher Blick auf Ihr individuelles IT-Sicherheitskonzept und die Anforderungen an Pentesting und Schwachstellenmanagement

Technischer Penetrationstest durch Bugshell

  • Durchführung nach anerkannten Standards (OWASP, MITRE, OSSTMM etc.):
    • IT-Netzwerk-Pentest
    • OT-Netzwerk-Pentest
  • Web-Applikationen
  • Mobile Applikationen
    • Product Pentest
    • Phishing-Simulation

Abstimmung & Integration

  • Gemeinsame Definition von Scope, Zielsystemen & Kritikalitäten
  • Zusammenführung der Ergebnisse in einem konsolidierten Report

Ergebnispräsentation & Maßnahmenplanung (optional)

  • C-Level-Präsentation
  • Maßnahmenworkshop mit Quick Wins & Roadmap Ergebnispräsentation & Maßnahmenplanung (optional)
  • Fehlerverfolgung und Verwaltung: Bugshell bietet eine zentrale Plattform, Schwachstellenkommunikation und Fehlerbehebung
  • Re-Testing im Prozess: Fehler werden in Echtzeit angezeigt, können direkt gefixt und erneut überprüft werden

Was muss ich als IT-Entscheider*innen bzgl. Penetrationstests beachten?

Penetrationstests decken nicht nur Schwachstellen auf, sondern sind zentral für das Risikomanagement. Sie liefern Nachweise proaktiver Sicherheitsmaßnahmen gegenüber Behörden, Kunden und Partnern.

Viele Cyberversicherungen verlangen regelmäßige, dokumentierte Tests als Voraussetzung für Schutz oder günstigere Konditionen. Die Ergebnisse dienen als vertrauenswürdige Nachweise im Schadensfall und stärken zugleich die Abwehr und die wirtschaftliche Absicherung.

Regulatorische Vorgaben wie NIS2, DORA oder ISO-Standards machen die regelmäßige Durchführung und Dokumentation von Penetrationstests zudem häufig zur indirekten Pflicht – für ein nachweisbar sicheres und resilient aufgestelltes Unternehmen, für sichere Lieferketten.

Unsere Empfehlung: Führen Sie Tests mindestens jährlich durch, zusätzlich nach größeren IT-Änderungen, neuen Anwendungen oder Updates.

Vorteile auf einen Blick

  • Weniger Bürokratie, mehr Sicherheit
  • Zertifizierte Expertise (CISSP, GXPN, OSCP u.v.m.)
  • Individuelle Beratung & technische Tiefe

Rund um das Thema

  • IT-Security Beratung

    Unser Portfolio im Bereich IT-Security Beratung ist umfassend – von der Prävention bis zur effektiven Unterstützung im Ernstfall.

  • Backup & Disaster Recovery

    Stromausfall, Fehlbedienung, Fehlfunktion, Cyberangriff – es gibt viele Ursachen für Systemausfälle. Und es gibt viele Möglichkeiten, zur (präventiven) Datensicherung & Wiederherstellung.

  • Zero Trust Security

    Eine Zero-Trust-Architektur funktioniert für Nutzer*innen nahtlos, reduziert die Angriffsfläche, schützt vor Cyberangriffen und vereinfacht Infrastrukturanforderungen.

Andreas Rietz; Head of Infrastructure & Platform Services

Ihr Ansprechpartner : Andreas Rietz