
NetApp HCI – eine neue Infrastruktur für das Rechenzentrum
Bonn, Juli 2019) Frisch zubereitete Snacks für 40 Mio. Gäste jährlich in rund 100 Stores deutschlandweit – BACK-FACTORY ist sehr erfolgreich. Mit der Firma ORBIT modernisierte BACK-FACTORY das Rechenzentrum, das nun über eine hoch performante Hyper Converged Infrastructure (HCI) von NetApp verfügt.
Im August 2002 begann die Erfolgsgeschichte von BACK-FACTORY mit der Eröffnung des ersten Stores in Bielefeld. Das Unternehmen – eine Tochter der Harry-Brot GmbH – startete als Selbstbedienungsbäckerei mit einem guten Gespür für die Bedürfnisse des Marktes. Denn schon 8 Monate später öffnete der bundesweit 20. Standort in Hamburg, dem Hauptsitz der BACK-FACTORY GmbH.
Vom Bäcker zum Snacker
Kundennähe bewies das Unternehmen einmal mehr, als es 2009 begann, sich „vom Bäcker zum Snacker“ zu entwickeln. BACK-FACTORY reagierte damit auf den wachsenden Wunsch nach schnellen, kleinen Mahlzeiten. Heute fußt der Unternehmenserfolg auf dem Angebot von süßen und herzhaften, kalten und warmen Snacks.
2018 erwirtschafteten die ca. 1.500 Beschäftigten einen Gesamt-Netto-Umsatz von 88,3 Mio. €. Mehr als 95 % dieses Umsatzes erbrachte der Verkauf von Snacks und Getränken.
2 NetApp HCI-Cluster
Eine so trendbewusste Firma wie BACK-FACTORY setzt auch im Rechenzentrum auf moderne Technik. Als wegen des fortgeschrittenen Lebenszyklus eine Erneuerung der Hardware fällig war, wünschte sich der IT-Leiter Torsten Jülich eine „zukunftssichere, flexibel skalierbare IT-Architektur mit Schnittstellen in oder an die Cloud.“
Dabei war zu beachten, dass das Data Center von BACK-FACTORY in Hamburg auch die Verwaltungsstruktur der Schwester Back Shop Tiefkühl GmbH mit ca. 30 Server-Systemen hostet.
Gemeinsam mit der Firma ORBIT wurde eine Lösung implementiert, die diesen Wünschen und Anforderungen genau entspricht: Die HCI-Cluster von NetApp vereinen software-definierte Server, Speichersysteme, Netzwerk-Komponenten und die Systemmanagement-Software in einem Gerät. Geliefert wurden 2 physisch getrennte Cluster, die sich replizieren und absichern – jeweils einer für BACK-FACTORY und einer für Back Shop Tiefkühl GmbH.
Auf dem BACK-FACTORY-Cluster laufen die virtuellen Server, auf denen alle Beschäftigten von BACK-FACTORY arbeiten. Der Back-Shop-Cluster hostet die Verwaltung der Back-Shop-Tiefkühl GmbH. Die Filialen greifen per MPLS (Multiprotocol Label Switching) auf die zentrale Infrastruktur zu.
Noch stehen beide Cluster im Rechenzentrum in Hamburg. Geplant ist jedoch, den Back-Shop-Cluster im weiteren Projektverlauf an den Zentralstandort von Back Shop zu verlegen.
Spürbar mehr Performance, Verfügbarkeit & Betriebssicherheit
Das attestiert Torsten Jülich dem neuen System. Das Rechenzentrum profitiert von der NetApp Workload-Performance-Garantie: Die Administratoren können einzelnen Workloads oder Applikationen einen QoS (Quality of Service) zuweisen. Der Deduplikationsfaktor von min. 5:1 sorgt für eine optimale Nutzung der Kapazitäten.
Und wenn zukünftig noch mehr Kapazitäten gebraucht werden? Dann lassen sich Compute- und Storage-Kapazitäten unabhängig voneinander erweitern. Das erleichtert die Planung und Kalkulation von Investitionen.
ORBIT – ein Partner auf lange Sicht
Die Zusammenarbeit mit ORBIT kann Torsten Jülich nur weiterempfehlen: „Ich schätze langfristige Partnerschaften als Basis nachhaltiger Erfolge. Mit ORBIT habe ich für BACK-FACTORY einen solchen Partner gefunden. Wir kommunizieren auf Augenhöhe und das bewährt sich gerade auch, wenn etwas mal nicht so gut läuft. Dann suchen wir gemeinsam nach Lösungen und waren bisher immer erfolgreich.“
Herausforderung
Modernisierung des Rechenzentrums, das auch die Server des Schwesterunternehmens hostet
Lösung
2 NetApp HCI-Cluster, die sich replizieren und absichern
Kundennutzen
- Fortführung von Digitalisierung & Automatisierung
- Konsolidierung gemischter Workloads
- Garantierte Performance mit hoher Flexibilität
- Datenreduktion: Faktor 5:1
- Gezieltere Investitionen