Umsatzvolumen heute und morgen – BI-Bericht für die Jäger Group

Der BI-Report für die Jäger Gummi und Kunststoff GmbH als Pilot für die gesamte Unternehmensgruppe.

Logo | Jäger Group bunt | CRM-Referenzkunde | integriertes CRM

Der Kunde: Fasziniert vom Werkstoff Gummi

„Mit Gummi sind wir groß geworden“ – so bilanziert die Jäger Group ihre Firmengeschichte, die im Oktober 1942 begann – als Arnold Jäger sen. in Hannover mit der Produktion von Gummiwaren startete. Die landläufige Bezeichnung „Gummi-Jäger“ – heute bekannt als Jäger Gummi und Kunststoff GmbH – spiegelt die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens zu einem führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um den Werkstoff Gummi.

Referenzbild Jäger Gummi und Kunststoff | ORIBT CRM-Referenzkunde | intergriertes CRM | Abbildung des Portfolios
Ein Werkstoff, unendliche Möglichkeiten: das Portfolio der Jäger Group

Heutzutage umfasst die Jäger Group 15 Gesellschaften und ist mit einem erweiterten Werkstoff-Portfolio international aufgestellt: Am Stammsitz in Hannover und an über 20 Standorten in Deutschland, Polen, den Niederlanden, Kanada, den USA und China liefern 1.300 Mitarbeiter*innen ihren Kunden fundiertes Know-how und innovative Spezial-Lösungen für den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Umwelt-, Agrar- und Energietechnik. Als Werkstoffe kommen dabei neben Gummi inzwischen Kunststoff, Metall und neuerdings auch Basalt zum Einsatz.

Das Projekt:

Chancen erkennen. Entscheiden. Handeln.

Die Jäger Gummi und Kunststoff hatte mit Unterstützung der Firma ORBIT ein CRM-System erfolgreich eingeführt. Ein Ergebnis dieser System-Implementierung: Dem Unternehmen steht jetzt an zentraler Stelle eine große Menge strukturierter Kundendaten zur Verfügung. Mit der Nutzung des CRM-Systems wächst die Datenbasis fortlaufend und sammelt immer weitere Informationen zu Kundeninteraktionen, -verhalten und -präferenzen sowie Vertriebsaktivitäten.

Daraus ergibt sich die logische Frage, wie die Daten sinnvoll ausgewertet werden können – und dies am besten orientiert an den strategischen Unternehmenszielen. Denn Daten bieten nur dann einen echten Wert, wenn sie möglichst übersichtlich präsentiert und systematisch analysiert werden, um weitreichende Erkenntnisse aus ihnen abzuleiten. Aus diesem Grund liegt es immer nahe, ein CRM-Projekt mit einem Business-Intelligence-(BI-)Projekt zu kombinieren.

Der Power-BI-Bericht erschließt das volle CRM-Potenzial

Diesen Entschluss fasste auch die Jäger Gummi und Kunststoff GmbH und beauftragte das BI-Team der Firma ORBIT mit der Entwicklung eines Power-BI-Berichtes: Basierend auf den Daten aus dem Microsoft Dynamics 365 CRM-System sollte der Bericht die aktuellen und künftigen Verkaufschancen detailliert analysieren, und zwar im Hinblick auf die erwarteten Abschlussdaten und das Umsatzpotenzial.

Mit dieser Auswertung der Verkaufschancen verfolgte das Unternehmen ein doppeltes Ziel: Zum einen ging es darum, die Zuverlässigkeit der monatlichen Forecasts zu steigern, zum anderen sollte der Power-BI-Bericht eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die strategische Vertriebssteuerung bilden.

Lösung & Nutzen: Reporting in Echtzeit mit hoher Usability

Das strukturierte CRM-System und der analytische Power-BI-Bericht sind eng verbunden und ermöglichen eine ganzheitliche Sicht auf Kundenbeziehungen und Unternehmensdaten. Die Daten aus dem CRM fließen tagesaktuell in den BI-Bericht, der so jederzeit den neuesten Stand der Dinge abbildet. Der Bericht selbst ist mit dem CRM-System verlinkt, so dass mit einem Klick Detailinformationen zu einzelnen Werten aufgerufen werden können, um tiefere Zusammenhänge zu verstehen.

Die Nutzer*innen des Berichts profitieren darüber hinaus von seiner großen Flexibilität und Usability: Der Report lässt sich jederzeit und von überall mit jedem Endgerät aufrufen. Die Analyse der Verkaufschancen und ihres Umsatzvolumens wird erleichtert durch die Verwendung passender Diagramme und Visualisierungen, die Entwicklungen anschaulich erfassen, ein schnelles Verständnis ermöglichen und die Ableitung von Erkenntnissen unterstützen.

Hier zeigt sich der BI-Projekt-Erfolg

Ursprünglich nur für die Jäger Gummi und Kunststoff GmbH geplant, erwies sich der Power-BI-Bericht als so wertvoll, dass er mittlerweile – angepasst an die jeweilige Datenlage – in allen Gesellschaften der Jäger Group zum Einsatz kommt.

Darüber hinaus brachte das Projekt einen weiteren Vorteil: Die Zusammenarbeit mit dem BI-Team von ORBIT schonte nicht nur die unternehmenseigenen BI-Ressourcen und sondern förderte auch den Know-how-Transfer. Das BI-Team von Jäger erhielt wertvolle Impulse, um das Reporting bei Bedarf eigenständig weiterzuentwickeln.

Warum ORBIT?

Logo | Jäger Group bunt | CRM-Referenzkunde | integriertes CRM

„ORBIT hatte sich bei uns schon im CRM-Projekt als zuverlässiger Partner etabliert. Deshalb lag es nahe, ORBIT auch mit diesem BI-Projekt zu beauftragen. Die konstruktive Zusammenarbeit hat sich erneut bewährt: Im engen Austausch gelang es den Consultants und BI-Entwicklern schnell, Lösungen für die Reports zu finden und erfolgreich zu realisieren.“

Marten Eck | Project Lead CRM | Jäger Gummi und Kunststoff GmbH

Auf einen Blick:

Umsatzvolumen heute und morgen – BI-Bericht für die Jäger Group

  • Herausforderung

    Entwicklung eines Power-BI-Berichts: Analyse von Verkaufschancen und Vertriebsaktivitäten

    Ziele: Ermittlung des Umsatzpotenzials, Verbesserung der Forecasts und des Vertriebsmanagements

  • Lösung

    • Integration der CRM-Daten: Verkaufs- und Kundendaten wurden zentral zusammengeführt und automatisiert in Power BI verfügbar gemacht.
    • Definition der Kennzahlen mit dem Ziel, den aktuellen Umsatz zu ermitteln und zukünftiges Potenzial zu prognostizieren.
    • Aufbau einer chronologischen Datenreihe für vergangene und folgende Monate, inklusive der gewonnenen und erwarteten Verkaufschancen und deren Abschlussdaten.
    • Dimensionierung sämtlicher Verkaufschancen nach CRM-spezifischen Kriterien: Kalender, Accounter, Produkte, Kunde sowie den damit verbundenen Vertriebsaktivitäten.
    • Passgenaue Info-Grafiken: Aussagekräftige Diagramme und Visualisierungen
    • Detailanalyse per Drilldown: Aufruf detaillierter, untergeordneter Datenebenen, um die Leistung einzelner Datensätze zu verstehen.
    • Direkter CRM-Zugriff: Link im Bericht ermöglicht den direkten Sprung ins CRM-System, um weitere Informationen zu Datensätzen abzurufen.
  • Nutzen

    • Analyse des Umsatzvolumens: Durch anschauliche Visualisierungen lassen sich die Verkaufschancen leicht auswerten und die erwarteten Umsatzpotenziale der einzelnen Kunden schnell erkennen.
    • Analyseperspektiven: Diverse Aggregationsebenen bieten einen kompakten Gesamtüberblick und zugleich die Möglichkeit zur präzisen Detailanalyse.
    • Monatliche Forecasts: Zuverlässige monatliche Prognosen über das Volumen der erwarteten Abschlüsse ermöglichen die frühe Identifikation von Trends.
    • Fundierte Entscheidungen: Die aufbereiteten Daten bilden eine konsistente und transparente Basis für strategische Vertriebsentscheidungen.
    • Vertriebsstrategie: Der Vertrieb kann vorausschauend gesteuert und gezielte Maßnahmen auf Basis belastbarer Daten abgeleitet werden.
    • Zeit- und ortsunabhängiger Zugriff: Der Bericht ist jederzeit und überall verfügbar. Dies gewährleistet maximale Flexibilität für die Nutzer*innen.
    • Know-how-Transfer ins unternehmenseigene BI-Team zur Weiterentwicklung des Reporting.

Noch mehr Erfolgsgeschichten

  • Symbolbild für das Portfolio einer Kranken- und Unfallversicherung: Hände halten Familie in Form von Papierfiguren. Marketing-Analysen

    Krankenversicherung: Optimiertes Portfolio durch Marketing-Analysen

    Funktionale Dashboards zur Auswertung von Kundendaten vertiefen das Verständnis der Kundenbedürfnisse.

  • zwei Monitore Datensicherung und Reporting

    Datensicherung & Reporting für Anbieter von Identifikationslösung

    Mehr Produktperformance und Transparenz für Kunden durch Data Warehouse für Self Service Analytics, Forecasting & Standard-Reporting

Power-BI-Lösung anfragen

Mitarbeiterportrait: René Starker, Consultant Business Intelligence

Ihr Ansprechpartner : René Starker

Team Lead Business Intelligence