• ERP
  • Erika Siebert

Was wird aus Business Central On-Premises?

Am 1. April 2025 stoppt Microsoft den Verkauf von unbefristeten Kauflizenzen für Dynamics 365 Business Central On-Premises an Neukunden. Was dies für Bestands- und Neukunden von NAV/Business Central bedeutet, erfahren Sie hier.

Illustration als Beitragsbilde: Business Central On-Premises und in der Cloud

Das Thema ist komplex …

… und vielleicht stehen Sie vor ganz anderen Fragen und Herausforderungen rund um Business Central, Lizenzen, Cloud- und On-Premises-Betrieb!

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Wir informieren Sie gerne und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

1 | Wir nutzen NAV/Business Central On-Premises. Was muss ich tun?

Business Central On-Premises für Bestandskunden
Business Central On-Premises für Bestandskunden
Sie nutzen Business Central On-Premises mit aktivem Wartungsplan?

Sie müssen nichts tun. Für Ihr Unternehmen ändert sich nichts, solange Sie die Herstellerwartung in Anspruch nehmen. Alles bleibt stabil wie bisher – der Support, die Weiterentwicklung und die Möglichkeit, das System flexibel zu gestalten, etwa durch den Zukauf neuer Module oder die Veränderung der User-Anzahl.

Sie nutzen Business Central On-Premises, aber der Wartungsplan ist abgelaufen?

Wenn der Wartungsplan nicht mehr aktiv ist und Sie Ihre Microsoft-ERP-Lösung längerfristig on-prem nutzen wollen, empfiehlt es sich, den Wartungsplan zu reaktivieren. Denn nur so profitieren Sie von Updates, der ERP-Weiterentwicklung und den flexiblen Anpassungsmöglichkeiten.

Bis zum 31.03.2025 haben Sie 2 Möglichkeiten, um den Wartungsplan zu aktivieren:

  • Nachlizensierung der Wartung: Sie kaufen alle entgangenen Wartungsperioden nach.
  • Neulizensierung mit Wartungsplan: Sie erwerben neue Kauflizenzen mit aktivem Wartungsplan über einen zertifizierten Microsoft-Partner.

Welche dieser beiden Möglichkeiten für Ihr Unternehmen die bessere Option ist, hängt davon ab, wie lange der Wartungsplan ausgelaufen ist: Wenn dies schon sehr lange der Fall ist, könnte ein Neukauf preiswerter sein. Wir beraten Sie gerne!

Tipp!

Die Kosten für die Reaktivierung des Wartungsplans sind hoch – unter Umständen kaufen Sie das System ja ein 2. Mal. Deshalb ist für Sie vielleicht ein guter Zeitpunkt gekommen, um über einen Wechsel in die Cloud nachzudenken.

Microsoft macht Bestandskunden von NAV/Business Central immer wieder interessante Sonderangebote: Das aktuelle Angebot „Bridge-to-Cloud“ läuft noch bis zum 31.12.2024.

2 | Wir planen den Wechsel zu Business Central On-Premises. Was muss ich tun?

Sie möchten Business Central On-Premises per Einmal-Zahlung „kaufen“?

Dann brauchen Sie Perpetual-Lizenzen plus einen aktiven Wartungsplan. Genau diese Lizenzen gibt es aber nur noch bis zum 31.03.2025. Deshalb sollten Sie die Anschaffung rechtzeitig in Angriff nehmen und die Lizenzen evtl. „auf Vorrat“ erwerben, falls der Wechsel zu Business Central erst nach dem 01.04.2025 stattfinden soll.

Die gute Nachricht!

Warum auch immer Sie sich aktuell für eine On-Prem-Lösung entscheiden – wir von ORBIT entwickeln und implementieren Business Central On-Premises immer cloud-ready.

Das heißt: Sollten Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt für den Systembetrieb in der Cloud entscheiden, so ist diese Umstellung – nicht direkt per Knopfdruck – aber ohne großen Aufwand möglich.

3 | Warum drängt Microsoft die Kunden in die Cloud?

Schon seit einigen Jahren verfolgt Microsoft eine konsequente Cloud-Strategie. Da ist die Ankündigung, den Vertrieb von Kauf-Lizenzen für ERP On-Premises ab dem 01.04.2025 zu beenden, nur ein weiterer Schritt in Richtung Cloud. Die Gründe für diese Cloud-Priorisierung werden deutlich im Vergleich der Anforderungen, die On-Prem- und Cloud-Lösungen an die Anbieter stellen.

ERP On-Premises
  • Vermarktung: über einen ERP-Partner
  • System & Add-on Support: für min. 3 Business-Central-Versionen inkl. aller Updates
  • Systemumgebung: Individuell im Hinblick auf Architektur, Software-Versionen, Subsysteme etc.
  • Programmier-Know-how: Speziell über Historie, Entwicklungsumgebungen und -sprachen
  • Wirtschaftlichkeit: Einmal-Zahlung
ERP in der Cloud (SaaS)
  • Vermarktung: über AppSource oder Partner
  • System & Add-on Support: Automatischer Versionswechsel: Support für die neueste Version
  • Systemumgebung: Einheitlich – 1 Plattform, 1 Power-Plattform, 1 Office-Version
  • Programmier-Know-how: Funktional auf die aktuelle Version bezogen
  • Wirtschaftlichkeit: Regelmäßig wiederkehrende Umsätze

4 | Wann und warum lohnt sich für uns der Wechsel in die Cloud?

Grundsätzlich gilt: Die Zukunft gehört der Cloud! Innovative Neuerungen – und hier steht die Künstliche Intelligenz (KI) an 1. Stelle – finden schon jetzt nur noch in der Cloud statt.

Dennoch wollen oder können sich viele Unternehmen nicht ohne weiteres für ein ERP in der Cloud entscheiden. Mögliche Gründe dafür sind nach wie vor Sicherheitsbedenken, Compliance-Anforderungen oder auch eine zu geringe Netzbandbreite vor Ort.

Hier noch einmal die wichtigsten Gründe, die für oder gegen ein ERP On-Premises oder in der Cloud sprechen:

ERP On-Premises: Das System gehört Ihnen – Sie entscheiden nach Bedarf
  • Per einmaliger Kauf-Lizenz erwerben Sie die Nutzungsrechte am System.
  • Für den Wartungsplan zahlen Sie eine Jahresgebühr in Höhe von 18 % des Kaufpreises.
  • Updates nach Bedarf: Der Wartungsplan unterstützt alle System-Versionen, die noch im offiziellen Microsoft-Lifecycle sind.
  • Systemnutzung auch ohne Wartungsplan möglich.
ERP in der Cloud: SaaS – immer auf dem neuesten Stand
  • Per Miet-Lizenz zahlen Sie fortlaufend eine Gebühr für die Systemnutzung.
  • Die Wartungsgebühr ist im SaaS-Preis enthalten.
  • Automatische Updates: Alle Versionen – von Business Central und den Add-ons – sind immer auf dem neuesten Stand.
  • Systemnutzung endet mit dem Ende des Mietverhältnisses.

5 | Mit welchen Preisen kann ich rechnen?

Zur ersten Orientierung hier die Preise für die Premium-Version (Vollversion) von Microsoft Dynamics 365 Business Central On-Premises und SaaS:

  • On-Premises – Kauflizenz: 2.329,60 € pro User + 18 % Herstellerwartung im Jahr
  • SaaS/Cloud – Mietlizenz:   93,60 € pro User/Monat bei jährlicher Abrechnung

Bitte beachten Sie: Die Preisangaben sind auf dem Stand März 2024 und ohne Gewähr. Die aktuellen Preise finden Sie in der Herstellerpreisliste.

6 | Was bringt das Microsoft-Angebot „Bridge-to-Cloud“?

Das ERP-System von Microsoft ist seit über 30 Jahren im Einsatz. Die allermeisten der zig-tausend NAV-/Business-Central-Systeme werden on-prem betrieben, das heißt: Die Unternehmen haben über Kauflizenzen die Nutzungsrechte erworben. Um all diesen Unternehmen den Weg in die Cloud zu ebnen oder – anders gesagt: eine Brücke in die Cloud zu bauen – macht Microsoft immer wieder „Sonderangebote“.

Das aktuelle Angebot läuft noch bis zum 31.12.2024: Bis zu diesem Termin erhalten On-Premises-Bestandskunden 40 % Rabatt auf Cloud-Lizenzen über einen festen Zeitraum von 3 Jahren. Bridge-to-Cloud ist an 3 Voraussetzungen gebunden. Das Angebot richtet sich an Kunden, die …

  • NAV/Business Central vor dem 01.09.2022 gekauft haben und über einen aktiven Wartungsplan verfügen.
  • bisher noch keine Business Central-Cloud-Lizenzen erworben haben.
  • ihr ERP-System innerhalb der nächsten 3 Jahre in die Cloud migrieren wollen.
Wichtig!

Der Wert der Cloud-Lizenzen muss dem Wert des aktiven Wartungsplans entsprechen oder diesen Wert übersteigen. Man kann auch sagen: Die Cloud-Lizenzen ersetzen den On-Premises-Wartungsplan.

Mit dem Angebot werden Dual Use Rights erworben: Das ERP-System kann weiterhin On-Premises und/oder schon in der Cloud genutzt werden.

wir beraten Sie gerne!:

Herzliche Einladung zum ERP-Expertengespräch

On-Prem bleiben? Oder doch lieber in die Cloud? Welche Lizenz passt am besten?

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Gesprächstermin mit unseren ERP-Consultants. Wir beantworten alle Ihre Fragen rund um Business Central und prüfen …

  • Ihre Lizenz-Situation
  • Ihre Cloud Readiness
  • die Abbildung Ihrer Geschäftsprozesse im Kontext Ihrer Unternehmensziele

Im Anschluss erhalten Sie: die Gesprächsergebnisse mit Empfehlungen und Handlungsoptionen für den Einsatz von Business Central.

Business-Central-Lösung anfragen

Erika Siebert

Ihre Ansprechpartnerin : Erika Siebert

Sales Managerin ERP

Aktuelle Veranstaltungen bei ORBIT

  • Online-Event | digital bash – New Work

    t3n, das Magazin für digitales business, ruft auf zum digital bash: Entdecken Sie die Vorteile moderner Arbeitsmodelle und erfahren Sie, warum Mitarbeitende sich in neuen Arbeitsmodellen über IT-Sicherheit keine Sorgen mehr machen müssen.

  • Online-Seminar | Digitalisierung im Vertrieb Maschinenbau

    Der Maschinenbau in Deutschland steht unter Druck – erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie digitale Lösungen nutzen, um Ihre Unternehmensziele dennoch zu erreichen!

Aktuelle Projekte & Referenzen

  • Eventveranstalter mit Team vor Monitoren arbeitend mit modern Intranet

    Eventveranstalter: Maximale Mitarbeiterbindung mittels Modern Intranet

    Die Einführung eines Modern Intranets, das über Corporate Benefits, aktuelle Events und die Unternehmenskultur informiert, steigerte die interne Kommunikation und entlastete die Mitarbeitenden.

  • PM Pfennings Mobility: Digitaler Lieferprozess

    Digitaler Lieferprozess, weniger Kosten: PM Pfennings Mobility plant die Auslieferung seiner Schmierstoffe jetzt digital und visuell.

  • Lehrer vor interaktivem Monitor, Schueler mit Tablets in Klasse lernen aufmerksam

    IT-Dienstleister: Migration und Konsolidierung von EPMM/Cores

    Die Migration und Konsolidierung von zwei EPMM/ Cores auf eine gemeinsame Plattform wurde durchgeführt, um eine individuelle, kostengünstigere und effizientere Lösung zu schaffen.

  • Automobilarbeiter mit Tablet in Hand, steht vor PKW und prueft Ergebnisse auf Bildschirm

    Migration und sichere Endpunktverwaltung für internationalen Automobilzulieferer

    Sämtliche Endgeräte wurden in die zentrale Intune Verwaltung integriert, um einen Automobilzulieferer gegen Risiken von innen und außen langfristig abzusichern.

Aktuelle Beiträge