Planen Sie Ihre IT-Security Roadmap
Sorgen Sie für Klarheit
Sorgen Sie für Klarheit
Cybersecurity ist komplex – besonders mit begrenztem Budget und knappen Ressourcen. IT-Leiter*innen stehen ständig vor der Herausforderung, Risiken richtig einzuschätzen, Projekte zu priorisieren und nebenbei den operativen Betrieb sicherzustellen.
Genau dabei unterstützen wir Sie.
Mit einer klaren, budgetorientierten IT-Security Roadmap helfen wir Ihnen, den Überblick zu behalten:
Auf unserem IT-Security-Event sprach Frank Rieger, langjähriger Pressesprecher des Chaos Computer Clubs, über Cyberbedrohungen und sinnvolle Maßnahmen – gerade auch mit Blick auf den deutschen Mittelstand.
Unsere IT-Security Roadmap richtet sich an: IT-Leiter*innen, CISOs, IT-Administrator*innen mit strategischer Verantwortung, die nicht nur reagieren wollen, sondern vorausschauend planen – auch unter engen Rahmenbedingungen.
Also: Hand auf’s Herz – wie sieht Ihre Aufstellung aus?
Haben Sie für sich bereits To-dos identifiziert? Wir haben für Sie alle Handlungsempfehlungen zusammengefasst, die Sie aus taktischer Sicht im Blick haben sollten – aufgeteilt in kurzfristigen und mittelfristigen Handlungsbedarf.
Ihre Security Roadmap 2025. Einfach Thema für Thema herunterladen, erledigte Punkte abhaken und offene Punkte angehen!
Um Ihnen das Abarbeiten der To-do-Liste zu erleichtern, haben wir unsere Handlungsempfehlungen zu den einzelnen Themen für Sie zusammengefasst. Picken Sie sich ganz einfach die Themen heraus, bei denen Sie Handlungsbedarf haben.
Die Themen im Überblick:
Die Themen im Überblick:
Die Themen im Überblick:
Die Themen im Überblick:
Die Themen im Überblick:
Unternehmen rücken durch NIS-2, IT-Sicherheitsgesetze sowie Normen wie ISO/IEC 27001 zunehmend in den Fokus regulatorischer Anforderungen. Besonders relevant wird dies, wenn Betriebe als Teil einer kritischen Lieferkette gelten oder sensible Daten verarbeiten. Gefordert werden unter anderem eine belastbare Risikoanalyse, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen sowie Melde- und Nachweispflichten gegenüber Behörden.
Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Sicherheitsarchitektur ohne eigene Security-Abteilung weiterzuentwickeln. Eine nachhaltige Strategie muss skalierbar, auditierbar und branchenspezifisch anpassbar sein. Genau hier setzt eine strukturierte Security Roadmap an: Sie schafft Transparenz, priorisiert Maßnahmen und sichert langfristige Compliance und Resilienz.
Wie gelingt es Unternehmen, in einer zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft den Überblick zu behalten und IT-Sicherheit nachhaltig zu gestalten? Beim ORBIT IT-Security-Event im RheinEnergieSTADION Köln wurde genau dieser Herausforderung auf den Grund gegangen. Die Besucher*innen nahmen wertvolle Impulse aus fundierten Fachvorträgen zu den Hot Topics der IT-Security mit – von Zero Trust bis Security Operations – und profitierten vom intensiven Austausch mit Herstellern und Gleichgesinnten aus der Praxis.