Internationale Forschungseinrichtung: Kontaktmanagement per CRM

Dieses Projekt beweist: CRM-Software ist multifunktional und bietet auch Non-Profit-Organisationen bedarfsgerechte Unterstützung!

CRM-Kontaktmanagement

Das Projekt

Als Plattform für den Austausch von Wissenschaftlern aus aller Welt verfügt die Forschungseinrichtung über eine riesige Menge an Kontaktdaten.

Die systematische Ablage dieser Daten in einer cloudbasierten Datenbank erleichtert die gezielte Ansprache und Information der Wissenschaftler an Unternehmen und Forschungsinstituten.

Auf einen Blick: Internationale Forschungseinrichtung: Kontaktmanagement per CRM

  • Die Herausforderung

    In 5 Monaten erfolgreich gemeistert: Die Migration von mehr als 400.000 Kontakten, die geschützt sind durch ein 3-stufiges Sicherheitskonzept, Entwicklung und Go-live der Applikation

  • Die Lösung

    • Implementierung von Microsoft Dynamics 365 CRM
    • Datenmigration per SQL Server Integration Services (SSIS)
    • Anbindung einer Middleware zur Übertragung aktuell geförderter Kontakte und deren Stammdaten aus SAP
    • Einrichtung einer Schnittstelle zum täglichen Abgleich der Kontakt-, Förder- und Stammdaten
    • Entwurf und Umsetzung eines Sicherheitskonzepts zur Regelung des Datenzugriffs unterschiedlicher Teams in Abhängigkeit vom Geschäftsbeziehungstyp
  • Der Nutzen

    • Moderne, leicht erweiterbare, zukunftssichere Cloud-Applikation mit geringem Administrationsaufwand
    • Verwaltung der Kontakte unterschiedlicher Abteilungen mit spezifischen Anforderungen durch ein einziges Tool
    • Zeitgleicher, zuverlässig geschützter Zugriff auf Informationen von allen Außenstellen weltweit
    • Übersichtliche Darstellung der Kontaktdaten als Zeitstrahl mit Meilensteinen
    • Automatische Vergabe von Geschäftsbeziehungstypen in Abhängigkeit von Kontaktmerkmalen

Noch mehr Erfolgsgeschichten

  • ORBIT-Referenzkunde | Digitaler Angebotsprozess für die Leiber Group | Foto: Blick in die Schmiede des Unternehmens
    Blick in den Maschinenraum von Leiber: Hier wird geschmiedet.

    LEIBER Group: Digitaler Angebotsprozess

    Angebotsprozess in vielen Phasen und Varianten perfekt digital unterstützt: Chancen auf mehr Umsatz durch verbesserte Zusammenarbeit und hohe Transparenz.

  • Referenzbild HWK Mittelfranken | ORBIT-Referenzkunde für CRM-Migration in die Cloud | Gebäude des Hauptsitzes in Nürnberg

    Handwerkskammer für Mittelfranken: CRM-Migration in die Cloud

    CRM-Migration in die Cloud bringt große Vorteile: Das flexible System setzt dem Ausbau der digitalen Unterstützung - fast - keine Grenzen.

  • Firmengebäude der Griffwerk GmbH | ORBIT-Referenzkunde für den digitalen Reklamationsprozess

    Griffwerk GmbH: Digitaler Reklamationsprozess

    Reklamationsprozess per Ticket-System digital optimiert: weniger Aufwand, weniger Kosten, mehr Service-Qualität und Kundenzufriedenheit, verbesserte Zusammenarbeit

  • Referenzbild Jäger Gummi und Kunststoff | ORIBT CRM-Referenzkunde: Abbildung des Portfolios

    Jäger Group: gestern Insellösungen, heute integriertes CRM-System

    Seit Neuestem digital, zentral und multifunktional unterstützt – Vertriebsarbeit der Jäger Gummi und Kunststoff GmbH

Ihr Ansprechpartner : Matthias Wirth