Liebherr Rostock: Kundenservice-Verträge per CRM-App

Zu jedem Offshore-Kran von Liebherr gibt es ein umfangreiches Service-Angebot. Die passenden Service-Verträge werden neuerdings per App zusammengestellt.

Logo | Liebherr | CRM-Referenzkunde

Der Kunde

Die 2002 gegründete Liebbherr-MCCtec Rostock GmbH entwickelt und produziert Schiffs-, Hafenmobil- und Offshore-Krane sowie Reachstacker und Komponenten für Containerkrane. Die direkte Anbindung des Werks an die Ostsee ist ideal für den weltweiten Vertrieb der groß dimensionierten Maschinen mit Traglasten von bis zu 5.000 Tonnen.

Mit mehr als 1.600 Beschäftigten stärkt das Werk in Rostock die internationale Marktposition der Firmengruppe Liebherr im Segment Maritime Krane.

Titelbild für die Liebherr-Referenz zur Entwicklung der App für Kundenservice-Verträge: 2 Liebherr-Monteure blicken auf eine Tablet, im Hintergrund ein Kran von Liebherr

Das Projekt

Für jeden produzierten Kran bietet Liebherr umfassende Services an, um die Maschine bestmöglich zu warten und ihre Funktionstüchtigkeit nachhaltig zu sichern.

Die Anfertigung der komplexen Kundenservice-Verträge läuft jetzt schneller und einfacher: Per Klick lassen sich alle relevanten Informationen kombinieren und die Service-Leistungen kalkulieren.

Warum ORBIT?

"Die Aufgabe, alle unsere Produkte mit ihren Eigenheiten in einer App abzubilden, war groß. Das Team von ORBIT hat diese Herausforderung angenommen und gemeinsam mit uns eine flexible und userfreundliche App entwickelt. Die Zusammenarbeit hat Spaß gemacht, das Ergebnis ist überzeugend!“

Stefanie Drews | Projektkoordinator Kundendienst Offshore-Krane | Liebherr-MCCtec Rostock GmbH

Auf einen Blick:

Liebherr Rostock: Kundenservice-Verträge per CRM-App

  • Die Herausforderung

    Definition von Kategorien, um alle Informationen und Daten der diversen Kran-Modelle differenziert und vollständig in einer Datenbank zu erfassen.

  • Die Lösung

    • Entwicklung einer Service-Vertrag-App mit Microsoft Dynamics 365 CRM
    • Zentrale Ablage aller Informationen zu jedem Kran-Modell, Kunden und Service: Konfiguration, Nutzungszeitraum, Service-Level und -Kosten, Wartung, Ölwechsel etc.
    • Möglichkeit, auch Abweichungen vom Standard strukturiert zu erfassen
    • Auflistung und Terminierung aller Service-Leistungs-Komponenten mit Preisen und Margen
    • Automatisierte Kalkulation der umfangreichen Service-Verträge
  • Der Nutzen

    • Beschleunigte und vereinfachte Zusammenstellung aller Daten und Informationen für die Kunden-Service-Verträge
    • Alle Daten zu Kran-Modellen, Kunden und Services jederzeit griffbereit
    • Kalkulation der Kundenservice-Vertragsleistungen per Knopfdruck
    • Transformation der Kran-Konfiguration und Service-Kalkulation in ein Word-Dokument
    • Höhere Transparenz von Service-Leistungen, -Preisen und -Margen
    • Übersichtliches User Interface Design

Noch mehr Erfolgsgeschichten

  • Mobile Außendienst-App für Anticimex | Symbolbild für die Referenz | Techniker mit Tablet im Gespräch mit einer Kundin
    Perfekt ausgerüstet: die Kundin mit Anticimex Smart, der Techniker mit der Außendienst-App auf dem Tablet

    Mobile Außendienst-App für Anticimex

    Das zentrale Planungs- und Steuerungstool erleichtert den Arbeitsalltag der Techniker*innen und sorgt für mehr Kundenzufriedenheit.

  • ORBIT-Referenzkunde | Digitaler Angebotsprozess für die Leiber Group | Foto: Blick in die Schmiede des Unternehmens
    Blick in den Maschinenraum von Leiber: Hier wird geschmiedet.

    LEIBER Group: Digitaler Angebotsprozess

    Angebotsprozess in vielen Phasen und Varianten perfekt digital unterstützt: Chancen auf mehr Umsatz durch verbesserte Zusammenarbeit und hohe Transparenz.

  • Referenzbild HWK Mittelfranken | ORBIT-Referenzkunde für CRM-Migration in die Cloud | Gebäude des Hauptsitzes in Nürnberg
    Handwerker*innen aus Mittelfranken hereinspaziert: Die HWK in Nürnberg ist für euch da!

    Handwerkskammer für Mittelfranken: CRM-Migration in die Cloud

    CRM-Migration in die Cloud bringt große Vorteile: Das flexible System setzt dem Ausbau der digitalen Unterstützung – fast – keine Grenzen.

  • Firmengebäude der Griffwerk GmbH | ORBIT-Referenzkunde für den digitalen Reklamationsprozess
    Wie die Produkte, so das Firmengebäude von Griffwerk: Harmonie von Form und Funktion

    Griffwerk GmbH: Digitaler Reklamationsprozess

    Reklamationsprozess per Ticket-System digital optimiert: weniger Aufwand, weniger Kosten, mehr Service-Qualität und Kundenzufriedenheit, verbesserte Zusammenarbeit

CRM-Lö­sung an­fra­gen

Ihr Ansprechpartner : Matthias Wirth