In Zukunft Cloud
Wir beraten Sie bei der Wahl passender Public- und Private-Cloud-Plattformen für eine moderne & sichere IT-Architektur.
In Zukunft Cloud
Wir beraten Sie bei der Wahl passender Public- und Private-Cloud-Plattformen für eine moderne & sichere IT-Architektur.
Cloud Computing meint – vereinfacht gesagt – das Zusammenspiel von mehreren Servern. Es ermöglicht, bei Bedarf, jederzeit und überall auf eine Summe von konfigurierbaren Rechnerressourcen (z. B. Netze, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste) zuzugreifen. Datenspeicherung, komplexe Anwendungen, Rechenleistung – alles wird in die Cloud-Infrastruktur ausgelagert.
Eine allgemeingültige Definition fehlt. Doch Fachleute verweisen häufig auf die „NIST-Definition“, inkl. der 5 charakteristischen Eigenschaften des Cloud Computings. Im Folgenden werfen wir darauf einen Blick.
Das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) definiert 5 Merkmale, die eine Cloud zu einer Cloud machen. Oder nennen wir es anders: Hier kommen die Vorteile der Cloud-Infrastruktur.
Der Broad-Network-Access ermöglicht den standardisierten und ortsunabhängigen Zugriff von verschiedenen Endgeräten auf die Cloud-Infrastruktur. Die Services sind nicht an einen bestimmten Client gebunden. So können Mitglieder einer Organisation von verschiedenen Orten aus unmittelbar an gemeinsamen Inhalten arbeiten.
Dank On-Demand Self-Service ist der Zugriff auf die Cloud-Kapazitäten jederzeit ohne menschliche Interaktion mit dem Service Provider möglich. Benötigte IT-Kapazitäten lassen sich bei Bedarf selbstständig buchen und einrichten, ohne dass der Anbieter persönlich kontaktiert werden muss.
Die Ressourcen des Anbieters werden gebündelt und so mehreren Organisationen zur Verfügung gestellt (Multi-Tenant-Modell). Das bedeutet auch, dass der Aufwand in Bezug auf die technische Wartung entfällt. Obwohl Rechenkapazitäten in der Cloud gemeinsam genutzt werden, sind die eigenen Inhalte vor dem Zugriff anderer geschützt.
Innerhalb der Cloud kann die Ressourcennutzung automatisch gemessen, überwacht und für die Nutzung entsprechend optimiert werden. Dadurch zahlen Kunden nur für die Leistungen, die sie tatsächlich in Anspruch nehmen.
Die zur Verfügung stehenden Ressourcen und Services können jederzeit frei skaliert und den Bedürfnissen der Nutzer*innen angepasst werden. Kommt es zu Belastungsspitzen, können Nutzer unverzüglich und automatisch über zusätzliche Ressourcen verfügen. Aus Anwendersicht scheinen die Ressourcen daher unendlich zu sein.
Definition geklärt, alles klar? Mitnichten. Viele Anbieter, viele Möglichkeiten, viele Services. Ohne Strategie geht es nicht. So gibt es schon am Anfang 3 wesentliche Punkte zu klären. Zu entscheiden.
Prinzipiell gibt es 2 Bereitstellungsmodelle für Cloud-Infrastrukturen: Public vs. Private. Die anderen Formen – wie Community oder Hybrid – sind Kombinationen oder Speziallösungen. Private Clouds befinden sich in der unternehmenseigenen Infrastruktur. Sie müssen unterstützt, verwaltet und schließlich aktualisiert oder ersetzt werden. Vorteil ist, dass sie zu 100 % in der eigenen Kontrolle bleiben. Public Clouds schneiden dafür in puncto Skalierbarkeit, Kosteneffizienz, globaler Verfügbarkeit und standardisierter Sicherheitsmechanismen etwas besser ab.
Fragen Sie sich: Wo steht Ihr Unternehmen aktuell? Am Anfang der Cloud Journey? Oder wollen Sie einen Schritt weitergehen? Welches Modell passt zu Ihrem Bedarf?
Saas, PaaS, IaaS … MfG, mit freundlichen Grüßen – haben Sie den Durchblick? Zu unterscheiden sind 3 Kategorien, die auch darin variieren, wie viel Kontrolle der Kunde besitzt:
Cloud Services sind dynamisch und damit schnell nach oben und unten skalierbar. Angebote „as a Service“ gibt es eine Vielzahl, die in der Regel einer der 3 Kategorien zuzuordnen sind.
Fragen Sie sich: Was wollen/müssen Sie auslagern? Welche Cloud-Dienste brauchen Sie? Welche schaffen den höchsten Mehrwert für Ihr Unternehmen?
Informationssicherheit gilt es bei jedem Cloud-Infrastruktur-Projekt von Anfang an zu beachten. Ein definiertes Vorgehen unter Berücksichtigung von Schutzzielen wie
sorgt für eine sichere Cloud-Computing-Architektur. Cloud-Anbieter wie Microsoft gewährleisten den Service – schützen aber nicht Ihre Daten!
Fragen Sie sich: Wie soll Ihre Strategie für Data Management und Security aussehen? Welche Ressourcen haben Sie? Entspricht Ihre geplante Backup-Lösung den IT-Schutzzielen?
Wo auch immer Sie bei der Cloud Journey stehen – wir beraten Sie fachkundig.
Nehmen Sie Kontakt auf: mit Ihren Fragen zum Thema Cloud-Infrastruktur oder mit einem Terminwunsch zur unverbindlichen Beratung.
Die große Akzeptanz von Cloud Computing basiert vor allem auf wirtschaftlichen Zahlen (Stichwort Kosteneffizienz) und den häufig genannten Vorteilen:
Laut Cloud Report 2023 von bitcom nutzen bereits 9 von 10 Unternehmen Cloud-Anwendungen – 72 % davon in der Private Cloud. In 5 Jahren will die Mehrheit der Unternehmen den Großteil ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud beziehen.
Im Anschluss an eine gründliche Analyse der Ist-Situation in Ihrem Unternehmen entwerfen wir das Design Ihrer Cloud-Architektur.
Startklar in allen Punkten? Auf Basis Ihrer Spezifikationen und Ziele legen unsere Cloud-Spezialisten die Service-Parameter für Ihre Cloud-Zielarchitektur fest.
Wir starten mit definierten System-Bereichen. Wenn alles stabil läuft, geht es weiter. Jederzeit auf sicherem Boden, haben wir Spielraum für individuelle Anpassungen.
Unsere qualifizierten Fachkräfte ergänzen Ihr Team und begleitet es im gesamten Migrationsprozess. Von der Beratung bis zur Migration in die Cloud Infrastructure … und gerne darüber hinaus.
Change Management schwingt in allen Projekten mit. Bei komplexen Projekten haben wir absolute Fachleute im Team. Die überzeugen bei Bedarf nicht nur Ihre Mitarbeiter*innen vom Change, sondern sorgen auch dafür, dass das Cloud-Projekt nicht zum Zeitfresser wird.
Wir nehmen den Ist-Stand in den Blick und entwickeln die richtige Lösung für Ihr Unternehmen. Flexibel genug, um auch zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Datensicherheit, Backup, Zero Trust – den Schutz Ihrer sensiblen Daten berücksichtigen wir von Anfang an.
Die enge Zusammenarbeit zwischen uns und Ihrem Team sorgt für den nötigen Wissenstransfer. Auf Augenhöhe, auf lange Sicht! Das fördert auch die Akzeptanz für die neue Lösung.
Wir pflegen langjährige und gute Beziehungen zur unseren Technologie-Partnern. Wir kennen in der Regel nicht nur die Produkte sehr gut, sondern immer auch jemanden, den man im Zweifel persönlich fragen kann.
Es gibt tausendundeine Cloud-Lösung auf dem Markt. Wir haben gute (und viele) Erfahrungen mit Microsoft Azure gemacht. Da weiß man, was man hat:
Auch wir als Dienstleister profitieren davon, dass Microsoft mit dem Azure Cloud Adoption Framework eine etablierte und konsistente Methodik zur Einführung einer Cloudtechnologie bereitstellt. Gewünschte Ausstattung, Reiseroute, Ziele und Kosten stehen damit bereits vor dem ersten Schritt der digitalen Reise fest. Gut kalkulierbar!
Nein, denn wichtig ist vor allem eine strukturierte Vorgehensweise. Nutzen Sie das Cloud Adoption Framework (CAF) von Microsoft, um Ihren Weg in die Cloud zu planen und durchzuführen.
Durch die Implementierung von Veeam Backup for Salesforce wurde eine umfassende Ergänzung der einfachen Backup- und Restore-Funktionen von Salesforce erzielt.
Aufgabe bei der Grant Thornton AG: Microsoft Teams als zentrale Kommunikationsplattform zu etablieren, inkl. Veeam-Backup-Konzept. Gesagt, getan!
Verlassen Sie sich auf unser Knowhow: Wir analysieren den Nutzen eines modernen Storage-Systems im Verhältnis zu den Kosten, SLAs sowie Security- und Support-Strukturen.
Stromausfall, Fehlbedienung, Fehlfunktion, Cyberangriff – es gibt viele Ursachen für Systemausfälle. Und es gibt viele Möglichkeiten, zur (präventiven) Datensicherung & Wiederherstellung.
Eine Zero-Trust-Architektur funktioniert für Nutzer*innen nahtlos, reduziert die Angriffsfläche, schützt vor Cyberangriffen und vereinfacht Infrastrukturanforderungen.
Wir empfehlen Change-Management für jedes IT-Projekt! Um Ihre Investition abzusichern, brauchen Sie User, die Veränderungen mittragen, weil sie die Vorteile digitaler Lösungen erkennen.