Für den Notfall vorsorgen
Sichern Sie Microsoft 365 ab und sorgen Sie für eine stabile Verfügbarkeit Ihrer Systeme.
Für den Notfall vorsorgen
Sichern Sie Microsoft 365 ab und sorgen Sie für eine stabile Verfügbarkeit Ihrer Systeme.
Mit dem Umzug Ihrer Unternehmensdaten aus der lokalen Infrastruktur in eine Microsoft-365-Infrastruktur verringern Sie den administrativen Aufwand im Unternehmen und erhöhen die Verfügbarkeit Ihrer Services.
Aber Vorsicht! Cloud-Anbieter wie Microsoft gewährleisten den Service – schützen aber nicht Ihre Daten. Um die Daten-Verfügbarkeit müssen Sie sich selber kümmern und Sicherungsmaßnahmen ergreifen, die den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen.
In einer Umfrage von Enterprise Strategy Group (ESG) gaben 53 % der befragten Unternehmen an, in den letzten 12 Monaten in SaaS-Anwendungen Daten verloren zu haben. Die Ursachen sind vielfältig.
Ein Mitarbeiter löscht (un-)bewusst eine E-Mail. Per Zugriff auf „Wiederherstellbare Elemente“ lässt sich diese direkt rekonstruieren. Doch Monate später funktioniert das nicht mehr, denn die Aufbewahrungszeit beträgt wenige Wochen. Das gilt auch, wenn ein*e Mitarbeiter*in aus dem Unternehmen ausscheidet.
Da hilft nur eine dedizierte Backup-Software.
Wenn das Unternehmen keine Backup-Struktur hat, sind in beiden Fällen die Daten verloren.
Eine Mitarbeiterin erhält eine E-Mail mit einem nützlichen „Plugin“, klickt und gewährt damit vollen Zugriff auf ihr Postfach. Innerhalb von Sekunden ist dieses verschlüsselt. By the way: E-Mails sind häufig das Einfallstor für Verschlüsselungsviren und weitere Virenarten.
Hier ist meist die komplette, saubere Wiederherstellung der infizierten Bereiche nötig.
Unsere Backup-Spezialist*innen beraten Sie und beantworten alle Ihre Fragen zum Thema Backup für Microsoft 365.
Wir bieten Ihnen
ORBIT bietet Ihnen verschiedene Lösungsansätze zur Umsetzung eines Backups für MS 365 – passend für Ihre IT-Strategie. Stellen Sie mit einer gut durchdachten Backup- und Recovery-Lösung sicher, dass Ihre Daten in Worst-Case-Szenarien geschützt sind und einfach wiederhergestellt werden können.
Minimieren Sie mit unserem Backup-as-a-Service-Angebot Ihren administrativen Aufwand und stärken Sie die Verfügbarkeit Ihrer Systeme.
Unsere Backup- und Recovery-Lösungen wie Veeam Backup for Microsoft 365 und ORBIT-BaaS dienen u.a. der Sicherung folgender Applikationen:
Mit ORBIT-BaaS für Microsoft 365 buchen Sie das Rundum-Sorglos-Paket. ORBIT unterstützt bei der Ermittlung des Speicherplatzbedarfs und berücksichtigt Ihre gewünschten Aufbewahrungszeiten und das geschätzte Datenwachstum.
Als Ihr Service-Dienstleister stellen wir Ihnen ein Backup-as-a-Service für Microsoft 365 in der Microsoft Azure Cloud oder Open Telekom Cloud zur Verfügung. Das bedeutet für Sie: Sie müssen weder die Backup-Software installieren noch Backups erstellen oder kontrollieren. Lizenzen inbegriffen!
Microsoft Azure Westeuropa, Open Telekom Cloud (OTC)
Exchange Online, SharePoint Online, OneDrive for Business, Microsoft Teams
Individuell den Kundenbedürfnissen angepasst – Daten lokal oder in der Cloud bereitstellen und speichern
Pro Benutzer
Über Veeam Explorer, Self-Service-Restore-Portal oder ORBIT Service Desk
Unsere BaaS-Lösung ist flexibel und setzt Ihnen keine unnötigen Grenzen.
Durch die Implementierung von Veeam Backup for Salesforce wurde eine umfassende Ergänzung der einfachen Backup- und Restore-Funktionen von Salesforce erzielt.
Aufgabe bei der Grant Thornton AG: Microsoft Teams als zentrale Kommunikationsplattform zu etablieren, inkl. Veeam-Backup-Konzept. Gesagt, getan!
Stromausfall, Fehlbedienung, Fehlfunktion, Cyberangriff – es gibt viele Ursachen für Systemausfälle. Und es gibt viele Möglichkeiten, zur (präventiven) Datensicherung & Wiederherstellung.
Reagieren Sie kostengünstig, schnell, flexibel, produktiv und zuverlässig auf Business-Anforderungen durch IT-Dienste aus dem Internet. ORBIT begleitet Sie auf Ihrem Weg in die Cloud – planvoll, schrittweise, erfolgreich.
Verlassen Sie sich auf unser Knowhow: Wir analysieren den Nutzen eines modernen Storage-Systems im Verhältnis zu den Kosten, SLAs sowie Security- und Support-Strukturen.
Eine Zero-Trust-Architektur funktioniert für Nutzer*innen nahtlos, reduziert die Angriffsfläche, schützt vor Cyberangriffen und vereinfacht Infrastrukturanforderungen.
Unser Spezialist für Backup & Disaster Recovery