Ein ERP-Projekt in Sichtweite?
Best Practices gibt es für Sie kostenlos – in unserem E-Book!
Best Practices gibt es für Sie kostenlos – in unserem E-Book!
Eine leistungsfähige ERP-Lösung bildet die Grundlage für die effiziente Steuerung und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. Als zentraler Baustein der Unternehmensdigitalisierung unterstützt ein ERP-System die Analyse, Abbildung und Überwachung betrieblicher Abläufe.
Durch die Einführung einer ERP-Lösung erhalten Sie eine konsistente Datenbasis, standardisierte Prozesse und transparente Workflows, die eine fundierte Steuerung und Kontrolle ermöglichen.
ORBIT bietet ERP-Lösungen für den Mittelstand, die auf Microsoft Dynamics 365 Business Central basieren und individuell an die Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden können. Von der Beratung über die Implementierung bis hin zum Betrieb begleiten wir Sie bei allen Schritten des ERP-Projekts. Mit einer passgenauen ERP-Lösung schaffen Sie die Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum und eine effiziente Wertschöpfung.
Bisher waren Sie mit Ihrer ERP-(Branchen-)Lösung gut versorgt. Aber jetzt merken Sie, dass die Software Ihrem Business Grenzen setzt und Updates immer aufwändiger werden.
Wenn Sie expandieren oder neue Märkte erschließen wollen, brauchen Sie ein zuverlässiges und flexibel skalierbares ERP-System, das 2 scheinbar gegensätzliche Anforderungen erfüllt:
Ihre System-Landschaft funktioniert zwar ganz gut, aber sie ist nicht konsistent: Die diversen Lösungen sind nicht integriert und kommunizieren nicht miteinander.
Ein Beispiel: Weil eine Schnittstelle zwischen der neuen Buchhaltungssoftware und dem alten Warenwirtschaftssystem fehlt, müssen Daten manuell übertragen werden. Workarounds sind zeitaufwändig und fehlerträchtig. Sie verschwenden Zeit und Geld, um alles irgendwie zum Laufen zu halten.
Moderne ERP-Lösungen setzen auf Integration: Gestalten Sie Ihr ERP als „Single-Point-of-Truth“ – als Quell- und zentralen Ablageort aller betriebsrelevanten Daten und Informationen.
Ihre Kunden arbeiten längst mobil, und auch Ihre Mitarbeitenden wünschen sich mehr Flexibilität – aber Ihr ERP-System ist „ortsgebunden“.
Erschließen Sie die Möglichkeiten des Modern Workplace für Ihr ERP-System: Mithilfe integrierter Kommunikations- und Kollaborationstools bleiben Ihre Mitarbeiter*innen überall und jederzeit aktuell informiert und den Kunden gegenüber auskunftsfähig.
So steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden und sichern den Erfolg Ihrer Mitarbeiter*innen.
Steigern Sie die Performanz im Unternehmen, indem Sie diverse Funktionsfelder – wie Finanzen, Vertrieb, Lagerhaltung und Produktion – nahtlos integrieren.
Reduzieren Sie den manuellen Arbeitsaufwand und die Fehlerquote, indem Sie Routineprozesse standardisieren und automatisieren.
Implementieren Sie den Modern Workplace, indem Sie mobile Systemzugriffe ermöglichen und Kommunikationstools integrieren.
Reduzieren Sie IT-Kosten, indem Sie Systeme und Anwendungen konsolidieren, und Betriebskosten, indem Sie Workflows optimieren.
Schaffen Sie eine konsistente Datenbasis, indem Sie alle Geschäftsdaten in einem zentralen System speichern und verwalten.
Managen Sie Risiken, indem Sie systemgestützt gesetzliche Vorschriften und branchenspezifische Standards einhalten und kontrollieren.
Reagieren Sie geschmeidig auf neue Trends und Anforderungen, indem Sie das System im laufenden Betrieb skalieren und funktional erweitern.
Antworten Sie schnell, handeln Sie proaktiv, liefern Sie pünktlicher, indem Sie Kundendaten zentral verwalten und Service-Prozesse digital steuern.
Bleiben Sie up to date, indem Sie Geschäftsprozesse weiter optimieren – durch den systemgestützten Einsatz von KI, Chat Bots und Cloud-Lösungen.
Planen Sie informierter und realistischer, indem Sie Echtzeit-Daten KI-gestützt analysieren und per Dashboard visualisieren.
Seit vielen Jahren unterstützen wir von ORBIT Unternehmen im Mittelstand bei der Einführung und Weiterentwicklung ihrer ERP-Systeme.
Dabei haben wir wertvolle Erfahrungen gesammelt und Best Practices entwickelt, die wir gerne mit Ihnen teilen.
Unser E-Book gibt Antworten – kompakt und informativ – auf Grundfragen, die sich im Vorfeld jedes ERP-Projekts stellen!
Wann gilt ein IT-Projekt als erfolgreich? Wenn das Projekt mit dem Ergebnis „in time, in budget, in quality“ abgeschlossen wird – also immer dann, wenn die definierten Anforderungen im festgelegten Zeit- und Kostenrahmen realisiert werden konnten.
Denn ein neues ERP-System soll – über das eigentliche Projekt hinaus – den Erfolg Ihres Unternehmens vorantreiben. Deshalb bilden die Ziele Ihres Unternehmens
ERP-Projekte sind so komplex wie die betrieblichen Abläufe, die mithilfe des ERP-Systems strukturiert, geregelt und vernetzt werden. Essenziell wichtige Prozesse – wie z. B der Buchhaltung, des Vertriebes, der Lieferkette, der Produktion oder der Lagerhaltung – greifen ineinander, und diese Verknüpfungen und Abhängigkeiten gilt es, genau zu erfassen und mit den relevanten Daten zu unterfüttern.
Deshalb bildet die gründliche Prozess- und Datenanalyse das Fundament für alle weiteren Phasen im ERP-Projekt – also für
Die Prozessanalyse zielt darauf ab, die bestehenden Geschäftsabläufe genau zu erfassen und zu dokumentieren. Dabei entsteht eine Skizze der Prozesslandschaft, die wiederum eine Bewertung und Kategorisierung der einzelnen Abläufe aus diversen Perspektiven erlaubt:
Aus den Antworten auf diese Fragen lassen sich klare Definitionen der Anforderungen an das neue ERP-System ableiten. Das Ergebnis: eine Roadmap für die System-Konfiguration und -Anpassung, die die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens bestmöglich erfüllt.
Mit einem ERP-System digitalisieren Sie Ihr Geschäft und verbinden alle dazu gehörigen Kanäle nahtlos.
Ob im Büro, im Laden oder online – Sie bieten Ihren Kunden ein individuelles und reibungsloses Einkaufserlebnis, je nach Lösung auch mit KI-gestützten Empfehlungen.
Gleichzeitig erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Mitarbeiter, reduzieren Betrugsrisiken und steigern Ihren Umsatz.
Ein modernes ERP-System ermöglicht Ihnen eine flexible und effektive Fertigung.
Sie können Ihre Kommunikation verbessern, Ihre Prozesse automatisieren und Ihre Kundenanforderungen erfüllen. Mit Echtzeitdaten planen Sie Ihre Ressourcen optimal.
Außerdem können Sie Ihr Projektmanagement, Ihre Kostenkontrolle und Ihre Produktionsplanung verbessern.
ORBIT ist zertifizierter Microsoft-Partner für Business Central und steht Ihnen zur Seite – von der Beratung und Planung über die Konfiguration bis hin zur Implementierung Ihres neuen ERP-Systems als On-Premises- oder Cloud-Lösung.
Mit Dynamics 365 Business Central entscheiden Sie sich für eine Systemplattform, die für Ihre Kernprozesse bewährte Standardlösungen anbietet und zugleich äußerst anpassungsfähig und flexibel erweiterbar ist: Welchen Prozess Sie auch immer digitalisieren wollen – mit Business Central ist (fast) alles möglich.
Und das System wird immer schlauer: Noch wirkt es wie ein Experimentierfeld, aber die Microsoft KI Copilot unterstützt bereits gezielt einzelne Funktionen und Use Cases.
ORBIT ist „Leader“ unter den Anbietern von Dynamics 365 – so das Urteil der aktuellen ISG-Studie „ISG Provider Lens Microsoft AI and Cloud Ecosystem 2025“:
„ORBIT ermöglicht eine agile Umsetzung von Dynamics 365-Projekten, die es den Unternehmen erlaubt, schnell Werte zu schaffen und gleichzeitig maximale Transparenz in Bezug auf Kosten und Zeitplan zu erreichen.“
Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine Softwarelösung, die zentrale interne Geschäftsprozesse – wie Einkauf, Lagerhaltung, Produktion und Buchhaltung – auf einer Plattform integriert. Ziel ist es, Daten zentral zu verwalten, Abläufe zu automatisieren und die Steuerung des Unternehmens zu verbessern.
Die Vorteile sind zahlreich: Basierend auf einer zentralen Datenhaltung und -verwaltung ermöglicht ein modernes ERP-System die Optimierung von Geschäftsprozessen und eine höhere Transparenz im Unternehmen. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben können Ressourcen effizienter genutzt und Fehlerquellen reduziert werden. Zudem unterstützt ein ERP-System die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Die Einführung erfolgt schrittweise:
Die Dauer hängt ab von der Unternehmensgröße, dem Funktionsumfang und den individuellen Anforderungen. In der Regel dauert die Einführung eines ERP-Systems in mittelständischen Unternehmen mehrere Monate. Eine genaue Zeitplanung erfolgt im Rahmen der Projektvorbereitung.
Die Kosten setzen sich zusammen aus Lizenzgebühren, Implementierungskosten, Schulungsaufwendungen und laufenden Betriebskosten. ORBIT erstellt auf Basis der individuellen Anforderungen ein transparentes Angebot.
ERP-Projekte sind Change-Projekte. Deshalb legt ORBIT legt großen Wert auf die Beteiligung der Mitarbeitenden – möglichst vom Beginn des Projektes an. Eine gut geplante Kommunikation des Projektziels, die aktive Beteiligung der Stakeholder und fundierte Trainingsangebote gewährleisten einen reibungslosen Übergang, fördern die Akzeptanz und sichern Ihre Investiotion in das neue System.
Die ERP-Lösung bietet im Standard bewährte Best Practices, lässt sich aber auch individuell und branchenspezifisch konfigurieren und erweitern. ORBIT berät Unternehmen bei der Auswahl und Konfiguration der passenden Module.
Automatisierter Scantunnel analysiert und bewertet Retourenware mithilfe von KI, um sie effizient in den Bestandsprozess zu integrieren.
Per mobiler Service-App zum transparenten Management von Maschinen, Personal und Aufträgen für zufriedene Kunden und Mitarbeiter*innen!
Digitaler Lieferprozess, weniger Kosten: PM Pfennings Mobility plant die Auslieferung seiner Schmierstoffe jetzt digital und visuell.
Um das ERP-System zukunftssicher aufzustellen, unterstützte ORBIT ein Migrationsprojekt und begleitete die Neustrukturierung der Geschäftsprozesse.
Planen Sie eine KI-Einführung? Oder nutzen Sie KI bereits? Egal, bestimmte technisch-organisatorische Voraussetzungen sollten Sie unbedingt klären!
Die Integration von KI in das ERP-System hat längst begonnen. Im interaktiven Workshop erarbeiten wir, wie Ihre betrieblichen Prozesse von KI profitieren.
Die Microsoft-KI Copilot macht von sich reden, weckt hohe Erwartungen – und provoziert jede Menge Fragen. Antworten gibt’s in unserem Blog!
Ob Vertrieb, Marketing oder Service – mit einer CRM-Software professionalisieren Sie Ihren Vertrieb, schaffen Transparenz und stärken Ihre Präsenz am Markt.
Übersichtliches Reporting, aussagekräftige Analysen und zuverlässige Planung – mit einer leistungsfähigen Business-Intelligence-Lösung entdecken Sie Ihr Business und Ihre Kunden neu.
Wir empfehlen Change-Management in jedem IT-Projekt: Sichern Sie Ihre Investition, indem Sie die End User von Anfang an mit ins Boot nehmen.