Ihr Partner rund um Hybrid-Work
Moderne Lösungen für den mobilen Arbeitsalltag
Ihr Partner rund um Hybrid-Work
Moderne Lösungen für den mobilen Arbeitsalltag
Flexibilität & Teamwork perfekt kombiniert:
Studien zeigen, dass Mitarbeiter*innen sich in Zukunft nachhaltige Lösungen für flexibles Arbeiten wünschen. Das bedeutet vor allem, dass sie Ort und Zeit ihres Schaffens flexibel gestalten möchten. Der Hybrid-Workplace macht dies möglich: Arbeit und Privatleben lassen sich so individuell in Einklang bringen.
Unternehmen, die sich hier gut aufstellen, können im sogenannten „War for Talents“ punkten und qualifizierte Fachleute für sich gewinnen. Obendrein sind zufriedene und „ausgeschlafene“ Kolleg*innen motivierter und wechseln weniger häufig den Arbeitgeber.
Schon mit einigen wenigen Tricks lässt sich der hybride Arbeitsalltag mit den Office Tools von Microsoft 365 effizienter gestalten!
Ein hybrides Arbeitsmodell bedeutet mehr, als nur teure Technologie einzuführen. Um die Vorteile der flexiblen und hybriden Arbeitsweise voll auszuschöpfen, bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes, in dem die vier Bausteine Mensch, Prozesse, Räume und Security ineinandergreifen. Deswegen beginnt unsere Leistung mit einer intensiven Anforderungsanalyse und Strategieplanung.
In unserem kostenlosen Online-Seminar erfahren Sie detailliert, wie unsere Consultants dabei vorgehen.
Produktiver mit ORBIT:
Die Vorteile des Hybrid-Workplace liegen spätestens seit der Pandemie auf der Hand: Hybrid-Work ist ein hybrides Arbeitsmodell, das die Flexibilität und Autonomie der Mitarbeiter erhöht, indem es ihnen ermöglicht, sowohl im Büro als auch von zu Hause oder einem anderen Ort aus zu arbeiten. Durch den Hybrid-Workplace gelingt eine bessere Work-Life-Balance, eine höhere Produktivität, eine geringere Umweltbelastung und eine größere Vielfalt im Team.
Die Zukunft des Arbeitens ist hybrid. Als Microsoft Premium Partner unterstützt ORBIT Sie bei der Einrichtung Ihres Hybrid-Workplace.
Unter einem hybriden Arbeitsplatz versteht man eine moderne Form der digitalen Zusammenarbeit im Team. Das Besondere an der hybriden Form besteht darin, dass weder sämtliche Teammitglieder in einem Raum zusammenarbeiten, noch alle in ihrem eigenen Remote-Arbeitsplatz zugeschaltet sind. Der Hybrid-Workplace verbindet den mobilen mit dem physischen Team-Arbeitsplatz.
Eigentlich sollte die Frage lauten: Warum nicht? Technologie, die einmal etabliert ist, lässt sich nicht einfach wieder abschaffen. Das gilt auch für Hybrid Work. Viele Unternehmen haben inzwischen ihre Ausstattung an die Anforderungen von flexiblem Arbeiten angepasst. Zukünftige Arbeitsweisen werden darauf aufbauen.
In einem flexiblen Umfeld können sich Mitarbeiter auf die eigentliche Arbeit konzentrieren. Denn sie können Ort und Zeit ihrer Arbeit viel stärker nach ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen, als dies in Präsenzarbeit möglich wäre. Das macht Unternehmen im Umkehrschluss deutlich attraktiver für qualifizierte Fachkräfte. Diese sind überdies in den meisten Fällen auch noch zufriedener und motivierter.
Die größte Herausforderung für erfolgreiche hybride Teamarbeit besteht darin, alle Teammitglieder gleichermaßen einzubinden. Dafür ist zum einen die geeignete Kollaborationssoftware erforderlich, mit der nicht nur konferiert wird, sondern auch Daten geteilt, Termine verwaltet und anderweitig Informationen ausgetauscht werden. Zusätzlich bedarf es leistungsfähiger Technologie, die Konferenzen ohne Ruckeln ermöglicht. Zum anderen müssen Mitarbeiter*innen an die hybriden Formen der Zusammenarbeit sowie die Funktion der entsprechenden Tools und Methoden der asynchronen Kommunikation herangeführt werden. Das erfordert qualifiziertes Change Management.
Mobile Zusammenarbeit erfordert nicht zuletzt genau das: Zusammenarbeit. Damit diese reibungslos funktioniert und Ihre Teams auch digital optimal harmonieren, begleiten wir Sie und Ihre Teams in die neue Umgebung und schulen sie im Umgang mit den aktuellen Tools.
Moderne Technologie macht noch keinen funktionierenden Arbeitsplatz. Auch wenn Microsoft 365 eine leistungsfähige Umgebung ist, müssen gleichzeitig Prozesse und Nutzungsverhalten definiert und auf das Unternehmensziel abgestimmt sein.
Um in einem hybriden Team für ausgeglichene Kommunikation zu sorgen, bedarf es neben Software und abgestimmter Prozesse auch passender Räume. Für erfolgreiche hybride Teamarbeit braucht es Equipment für Videokonferenzen, Telefonie sowie Live-Datentransfer.
Hybrid-Work bedeutet auch, dass sich Teammitglieder unter anderem von ihrem Heimnetzwerk, oder sogar von einem öffentlichen Netzwerk aus in das Firmennetzwerk einwählen. Unter Umständen nutzen sie sogar ihre privaten Endgeräte für die remote-Arbeit. Zur Absicherung etwaiger Sicherheitslücken beraten und unterstützen wir Sie beim Thema Unified Endpoint Management (UEM).
Unsere Strategie-Berater*innen und Consultants unterstützen Ihr Unternehmen mit verlässlichen IT-Infrastruktur-Lösungen, die Ihrem Bedarf entsprechen.
Wir bieten:
Wir verstehen die IT-Bedürfnisse unserer Kunden und arbeiten auf höchstem fachlichem Niveau. Deswegen ist unser Hybrid-Workplace-Portfolio breit aufgestellt.
Mit diesen fünf Regeln für hybride Teamarbeit behält Ihr Team seinen Zusammenhalt und die gemeinsame Arbeit bleibt effizient und erfolgreich.
Kamera einschalten
1. Schalten Sie, wann immer es geht, die Kamera bei digitalen Teammeetings ein. Damit signalisieren Sie Präsenz und geben Ihren Kolleg*innen die Möglichkeit, Ihre Mimik zu lesen.
Mikrofon prüfen
2. Achten Sie darauf, Ihr Mikrofon nur dann einzustellen, wenn Sie sich auch aktiv am Gespräch beteiligen. Eventuelle Störgeräusche im Hintergrund können so auf ein Minimum reduziert werden und nicht jedes Geräusch, das Sie vielleicht unbewusst erzeugen, dringt ungefiltert Ihren Kolleg*innen direkt in die Ohren.
Körperhaltung korrigieren
3. Beachten Sie: Sie werden die ganze Zeit gesehen! Es ist verständlich, wenn Sie sich nicht ständig aktiv am Gespräch beteiligen. Oft nehmen wir auch nur als passive Zuhörer*innen an Meetings Teil. Das ist kein Problem. Doch achten Sie auf Ihre Körperhaltung, denn auch wenn sie geistig kurz abschweifen sollten, ihr Körper tut es nicht.
Nonverbale Kommunikation reduzieren
4. Führen Sie keine Nebengespräche, wenn sie zusammensitzen und andere remote zugeschaltet sind. Digitaler Kommunikation fehlt ein wichtiger Aspekt, der im Gespräch von Angesicht zu Angesicht den Charakter des Austausches mitprägt, und das ist Körpersprache. Achten Sie darauf, dass in hybriden Situationen so schnell ein kommunikatives Ungleichgewicht entsteht. Reduzieren Sie nonverbale Kommunikation in hybriden Situationen auf das Nötigste.
Moderation planen
5. Sorgen Sie für Moderation, am besten im Vorhinein! Mit einer im Vorhinein bestimmten Agenda sowie einer Person, die die Besprechung durch diese Agenda führt, vermeiden Sie Abschweifungen und ungewollte Pausen.
Die zentrale, cloudbasierte Plattform für Ihre Officeanwendungen fördert die kollaborative Teamarbeit – ganz gleich ob im Büro, im Homeoffice oder auf Workations.
Dank der Microsoft Cloud bleiben Sie immer in Kontakt mit Ihren Teammitgliedern, haben alle Termine im Blick und können mühelos gemeinsam an Office-Dokumenten arbeiten.
Inhalte:
Erhalten Sie Zugang zu unserem Hybrid-Work-Online-Seminar – kostenlos!
Überführung und Integration der heterogenen Systemlandschaft in den Digital Workplace unter Berücksichtigung der hohen Security- und Compliance-Anforderungen der HÄVG.
Umfassend gesichert: Qualität von performanter Server-, Client- und Administrationssoftware
Ihre Desktop-, Mobil- und IoT-Geräte effizient und sicher verwalten: Mittels Unified-Endpoint-Management System (UEM) sämtliche Endgeräte zentral konfigurieren, entsprechend individueller Richtlinien.
Egal ob mobiles bzw. hybrides Arbeiten, die Nutzung von Cloud-Services oder der Einsatz von privaten Endgeräten – per Zero-Trust-Netzwerkzugriff werden externe und interne Gefahren minimiert.
Migrationen sind komplex und überlebensnotwendig für die Wettbewerbsfähigkeit. Durch zeitgemäße Software und Technologien erarbeiten sich Early Adopter einen Vorsprung zu Wettbewerbern.
Nutzen Sie Change-Management in Ihren IT-Projekten! Um Ihre Investition abzusichern, brauchen Sie User, die Veränderungen mittragen, weil sie die Vorteile digitaler Lösungen klar erkennen.