
Go Green mit All-Flash-Storage
Der Kunde
Harz Energie ist der führende, kommunale Energieversorger in der Region Harz, Harzvorland und Eichsfeld. In der Region beliefert das Unternehmen rund 290.000 Menschen in über 150 Orten mit Strom, Erdgas und Trinkwasser. Harz Energie garantiert ihren Kunden eine zuverlässige Energieversorgung zu fairen Preisen.
Nachhaltige Energie
Die alten festplattenbasierten Systeme von Harz Energie nahmen nicht nur sehr viel Platz ein und verbrauchten viel Energie, sondern wiesen auch sehr hohe Latenzen auf. Ein weiterer Nachteil der alten Systeme war, dass die Daten der beiden Standorte Goslar und Osterode am Harz nicht am jeweils anderen Standort verfügbar waren. Ziel war es also, die IT sowohl ökologisch als auch qualitativ zu verbessern. Um den Anforderungen genügen zu können, war eine Lösung gefragt, die energie- sowie platzsparend ist und die Daten zwischen Goslar und Osterode am Harz replizieren kann. Darüber hinaus sollte das neue Storage-System die zukünftigen Performance-Anforderungen abdecken.
Go Green mit All Flash
Auf der Suche nach zeitgemäßen Speichersystemen stieß René Barkhoff, verantwortlich für Storage-Systeme bei Harz Energie, bald auf ORBIT. Der IT-Dienstleister ist einer der wenigen Anbieter in Deutschland, der seinen Kunden rein flashbasierte Lösungen von Pure Storage liefert. Flash ist die Zukunft im Storage-Markt, sodass der Energieversorger schnell von der Storage-Lösung von ORBIT überzeugt war. Die Geldrückgabegarantie des Herstellers für die ersten 30 Tage bei Nichtgefallen bestärkte die Entscheidung des Energieversorgers. Anfang Dezember 2014 startete das gemeinsame Projekt. Nach einem gemeinsamen Testlauf wurden die Daten des alten Speichersystems mit geringstmöglicher Downtime auf das neue migriert. Der Austausch der Speichersysteme verlief ohne Probleme. Die Systemverwaltung ist einfach und intuitiv gestaltet, wodurch sich eine Einsparung im Bereich der Administration und somit eine Entlastung der IT-Mitarbeiter ergibt. Ein großer Nutzen für eine kleine IT-Abteilung, da diese sich nun auf ihr Kerngeschäft konzentrieren kann. Die neue Umgebung basiert auf einer Virtualisierungsplattform von VMware mit mehr als 120 virtuellen Maschinen. Dort werden u. a. ein Microsoft SQL Cluster, Oracle-Datenbankinstanzen und eine Citrix XenApp Farm betrieben.
Datenverfügbarkeit
Harz Energie verfügt über 2 Standorte, sodass eine ebenso wichtige Bedingung an die von ORBIT gelieferte Lösung war, die etwa 35 km zwischen Goslar und Osterode am Harz zu überwinden. Die Datenreplikation ist eine wesentliche Funktion der All Flash Array-Systeme von Pure Storage. ORBIT setzte daher zwei FlashArray FA-405-Systeme mit jeweils 11 TB Kapazität ein, die ihre Daten über die kilometerlange Entfernung replizieren. Durch die WAN-optimierte Replikation werden die Daten an beiden Standorten verfügbar gemacht. Einerseits werden auf diese Weise die Daten gesichert und stehen bei einem Systemausfall zur Verfügung. Andererseits ergeben sich daraus verkürzte Reaktionszeiten bei einem Ausfall. Die Daten des Energieversorgers werden automatisch asynchron repliziert, sodass im Falle eines Ausfalls des anderen Standorts die replizierten Daten vorliegen. „Die Replikationszeit lässt sich individuell, das heißt je nach Wunsch des Kunden, anpassen. Dabei muss aber immer auch die Bandbreite zwischen den beiden Standorten berücksichtigt werden“, betont Jörg Schneider, Consultant im Bereich Infrastructure & Platform Services bei ORBIT.
Die Herausforderung
- Die festplattenbasierten Speichersysteme im Sinne der Green IT ersetzen
- Datenreplikation zwischen 2 Standorten
Die Lösung
- 2x Pure Storage FlashArray FA-405
Kundennutzen
- Platz- und Energieersparnis bei gesteigerter Leistung
- Replikation der Daten zwischen verschiedenen Standorten
- Niedrige Latenzen (unter 1 ms) für businesskritische Datenbankanwendungen
- Einfache Administration der Systeme
- Verringerung der Gesamtbetriebskosten