E-Mail-Adresse Telefon Facebook Instagram Twitter Erste Seite Letzte Seite Download Suche Youtube Xing Datum Zeit Ort Login LinkedIn Profil Logout WhatsApp Info Kontakt

Update für das Storage-System – All-Flash muss her!

„Uns stand jederzeit ein fester Ansprechpartner zur Verfügung, dessen kundenorientierte Sicht sehr hilfreich für uns war. Mit ihm konnten wir auch neue innovative und gewagte Varianten durchsprechen und kalkulieren.“ Peter Middelhauve, CIO des wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichs, Universität Bonn

Update für das Storage-System des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bonn: Im Vergleich zum Vorgänger erbringt das neue All-Flash-Storage-System von NetApp eine 20-fach höhere Leistung, bietet 2-mal so viel Speicherplatz und verbraucht 30 % weniger Energie.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Bonn hat einen guten Ruf bei Studierenden und Forschern. In Rankings belegt er immer wieder einen der vorderen Plätze. Für die mathematisch orientierte Forschung wie auch für die Lehre und die Verwaltung ist der Fachbereich auf eine leistungsfähige IT angewiesen. Zuständig für alle IT-Fragen ist die EDV-Service-Gruppe. Zu ihren Aufgaben zählen

  • der Betrieb der zentralen Infrastruktur-Services für Forschung, Lehre und  Verwaltung,
  • die Bereitstellung, der Betrieb und die Administration der Virtual Desktop Infrastructure (VDI-)Umgebung,
  • die Versorgung von Forschungsprojekten mit neu konfigurierten Servern und Services.

Nicht mehr belastbar: das „technische Rückgrat“

Das Storage-System bildet das „technische Rückgrat“ des Fachbereichs: Zu den ca. 250 Nutzern gehören die Mitarbeiter aus der Wissenschaft und Verwaltung ebenso wie die Studierenden, die mit virtuellen Desktops arbeiten. Das SAN-Storage mit „drehenden Spindeln“ von 2012 kam immer mehr an seine Grenzen: Die Leistungsfähigkeit und die Speicherkapazität reichten nicht mehr aus für

  • den Ausbau der VDI-Umgebung,
  • die Bearbeitung der wissenschaftlichen Projekt-Datensätze und
  • die Anforderungen der IT-Services in der Verwaltung.

Die Systemüberlastung zeigte sich an sinkenden IO-Werten sowie an steigenden Latenzen der virtuellen Desktops und der MATLAB-Software, die zur Datenverarbeitung und für nummerische Simulationen sehr hohe IO-Leistung benötigt. Letztlich wurden alle Tasks und Prozesse immer zeitraubender.

Ein All-Flash-Storage muss her!

Schnell war der EDV-Service-Gruppe klar: Nur ein All-Flash-Storage-System kann den hohen Ansprüchen des Fachbereichs gerecht werden. Die Firma ORBIT überzeugte die EDV-Service-Gruppe von den technischen Vorzügen des NetApp All-Flash-Storage. Gemeinsam erarbeiteten ORBIT und die EDV-Service-Gruppe das Konzept für eine vollständig virtualisierte, agile Storage-Infrastruktur und erreichten das anvisierte Ziel: Die Anschaffung eines High-Level-Systems mit maximaler Performance in einem fixen Kostenrahmen. 

Systemwechsel ohne Downtime

Die Installation des NetApp All-Flash-Storage war mit weiteren Aufgaben verbunden: Das neue System musste in die vorhandene Infrastruktur integriert werden. Alle zugehörigen Software-Komponenten wurden modernisiert und konfiguriert. Das VMware Plattform-Management wurde in eine virtuelle vCenter Server Appliance überführt. Schließlich konnten alle Daten, virtuellen Server und die VDI-Umgebung innerhalb einer Woche auf das neue System migriert werden – ohne dass eine Betriebsunterbrechung oder ein Parallelbetrieb notwendig waren.

20-fach höhere Leistung

Dadurch funktionieren alle Anwendungen im Computing-und VDI-Bereich schneller und effizienter. Entsprechend zufrieden sind die Nutzer. „Wir können neue IT-Services zügiger bereitstellen und virtuelle Desktops viel schneller einrichten. Statt 4 können nun 40 virtuelle Desktops gleichzeitig ausgerollt werden.“ freut sich Aymen Bellalouna, System Engineer am Fachbereich. Das Storage ist kein limitierender Faktor mehr.

Noch mehr Pluspunkte

Die virtuellen Desktops vermitteln jetzt das „Feeling eines superschnellen SSD-PCs“. Und:

  • Die computerbasierte Lehre kann deutlich erweitert werden.
  • Das System bietet genügend Kapazität für zukünftige Projekte.
  • Willkommener Nebeneffekt: Das neue System verbraucht 30 % weniger Energie.

Die Herausforderung

  • Storage-System mit hoher Kapazität und Performance 
  • Migration ohne Downtime 
  • Datenreduktion um Faktor mindestens 2:1
  • Transition von NetApp 7-Mode zu NetApp cDot

Die Lösung

  • NetApp All-Flash-Storage System AFF A300  
  • 92 TB Flash Kapazität (RAW)

Kundennutzen

  • 100 % System-Verfügbarkeit 
  • Ultra-High Performance – Latenz unter 1 Millisekunde
  • NetApp Inline Data Compaction

Die Referenz steht hier zum Download bereit:

All-Flash für die Uni Bonn